Strategische Partnerschaft

26.11.2021 | News

Wienerberger hat eine strategische Partnerschaft mit dem Solarpanelhersteller Exasun bekannt gegeben.

Ab 1.1.2022 übernimmt Wienerberger den exklusiven Vertrieb der innovativen Building Integrated Photovoltaic (BIPV) Systeme von Exasun (the X-Tile and the X-Roof) für Europa übernehmen. Diese Partnerschaft passt hervorragend in die Strategie der Wienerberger Gruppe, den Anteil an Lösungen für die gesamte Gebäudehülle zu erhöhen. Der Ausbau des Neugeschäfts im Dachsegment wird künftig die Entwicklung von Wienerberger zu einem Anbieter von voll integrierten, energieeffizienten Systemen weiter vorantreiben.
Dazu Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG: „Mit dieser Partnerschaft bietet sich für Wienerberger die einmalige strategische Gelegenheit, durch die Erweiterung des Produktportfolios im Dachsegment den Lösungsanteil an der Gebäudehülle auszubauen und gleichzeitig eine stärkere Rolle bei der künftigen Verlagerung des Wohnungsmarktes hin zu Haushalten, die durch grüne Stromerzeugung unterstützt werden, zu spielen. Die Partnerschaft passt damit perfekt zu unserer Wachstumsstrategie und steht im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen.“
Exasun befindet sich derzeit in einer bedeutenden Wachstumsphase und war auf der Suche nach einem strategischen Investor und Geschäftspartner. Wienerberger ist in dieser Hinsicht der ideale Partner, mit einer Geschäftsplattform, die das Wachstum und die innovative Weiterentwicklung von Lösungen fördert. Zuletzt hatte Wienerberger France bereits gemeinsam mit Exasun eine Photovoltaik-Lösung entwickelt, die sich perfekt mit den bestehenden Wienerberger Actua Dachziegeln kombinieren lässt. Die Markteinführung in Frankreich ist bereits für Q1 2022 geplant, mit dem klaren Ziel, dieses Lösungsangebot zukünftig auszuweiten. Wienerberger hat bereits seit Mitte des Jahres in den Niederlanden mit dem innovativen Alegra 10 Wevolt Solardachziegel erste eigene Photovoltaik-Lösungen im Angebot. Die Partnerschaft mit Exasun wird nun künftig dazu beitragen, dass das Lösungsportfolio und Dachgeschäft von Wienerberger in den Niederlanden und in einem zweiten Schritt auch in anderen europäischen Ländern konsequent weiter ausgebaut wird.
Darüber hinaus werden für Europa zweistellige Wachstumsraten im Bereich der Photovoltaik prognostiziert. Die EU hat das klare Ziel, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden und plant bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken und einen Anteil an erneuerbaren Energien von mindestens 32 % zu erreichen. Hier sind Photovoltaikanlagen künftig die zweitgrößte Stromerzeugungsquelle, gleich hinter der Windenergie, und Wienerberger wird den Weg zur nachhaltigen Transformation der weltweiten Stromversorgung mit smarten, innovativen Lösungen bestmöglich unterstützen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.