Strom aus Biomasse

24.10.2017 | Heizung, News

Holzkraftwerke ersetzen Kohle- und Atomkraftwerke und unterstützen die Energiewende, weil sie das ganze Jahr hindurch rund um die Uhr erneuerbare und regionale Energie bereitstellen. Dies wurde nun auch in animierten Videos verdeutlicht.

In neuen, durchgehend animierten Videos informieren die Österreichischen Bundesforste und der Österreichische Biomasse-Verband über die Bedeutung von Holzkraftwerken. Der Kurzfilm "Holzkraftwerke sind Naturtalente" thematisiert den Bereich Umweltschutz. "Holzkraftwerke haben eine Mehrfachfunktion für unseren Wald: Durch die Verwertung von Schadholz helfen sie, den Borkenkäfer zu bekämpfen; Durch die CO2-neutrale energetische Nutzung der Biomasse reduzieren sie die größte Gefahr für unseren Wald – den Klimawandel. Zusätzlich wird durch die Verwertung von Waldrestholz die Waldhygiene gefördert, was sich positiv auf die Vitalität unserer Wälder auswirkt", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste. Die Bedeutung der Holzkraftwerke für die regionale Wertschöpfung, das Energiesystem und die Energiewende thematisieren die Kurzfilme "Holz ist ein Energiebündel", "Holz ist ein Wirtschaftswunder" und "Strom aus Holz lohnt sich". "In einem Kubikmeter Holz steckt ausreichend Energie, um 3000 Kilometer weit mit einem Elektro-Auto zu fahren und zusätzlich, um 250-mal warm zu duschen. Die Energie steht uns dank unserer Holzkraftwerke auch zur Verfügung, wenn Wind, Wasser und PV wenig produzieren können und Atom- und Kohlekraftwerke einspringen müssen", erklärt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Die Videos stehen ab sofort auf dem Youtube-Channel des Österreichischen Biomasse-Verbandes zur Verfügung. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.