Strom im Gebäude: Trends und Potenziale

31.03.2022 | News

Mit dem Energieverbrauch steigt auch die Nachfrage nach Strom, wodurch neue Ansätze bezüglich der Strombereitstellung und -verwendung unabdingbar werden. Daher beschäftigte sich der erste energytalk des Jahres 2022 mit Trends und Potenzialen für Strom im Gebäude.

Bei der Veranstaltung am Flughafen Graz am 30. März teilte unter anderem Julius A. Hübner seine Expertise bezüglich Elektromobilitätslösungen im Wohnbau und Julia Karimi-Auer klärte über Förderungsmöglichkeiten des Landes Steiermark zur Wohnhaussanierung auf. Abschließend wurde ein Best-Practice-Beispiel bezüglich eines innovativen Energiesystems vorgestellt. Nach wie vor stammt ein erheblicher Teil des österreichischen Stroms aus fossilen Energieträgern, was einerseits die Abhängigkeit von Importen bedeutet und andererseits der Umwelt schadet. „Es ist notwendig, dass wir auch bezüglich Strom über den fossilen Tellerrand hinausblicken und nachhaltige, skalierbare Alternativen finden und umsetzen“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG). Dementsprechend lag der Schwerpunkt der ersten Veranstaltung der diesjährigen energytalk-Reihe auf den Trends und Potenzialen für Strom im Gebäude.

Elektromobilität – Trend mit Herausforderungen
Unter dem Titel „Elektromobilitätslösungen im Wohnbau“ bezog sich Julius A. Hübner von zt:hübner auf mögliche Lösungen für die elektrische Infrastruktur, vor allem im Wohnbau. „Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn wir innovative Lösungen hinsichtlich Leistungsbereitstellung und Energieverteilung im Wohnbau finden. Dabei muss eine Balance zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Anforderungen, Investitionskosten und ökologischen Ansprüchen gefunden werden. Denn nur dann bleibt Elektromobilität interessant und realisierbar“, erläuterte Hübner. Außerdem stellte der staatlich befugte und beeidete Zivilingenieur für Elektrotechnik auch die Bedeutung von Abrechnungsmöglichkeiten, Lastmanagementlösungen und Betriebsführung der Ladeinfrastruktur im Planungsprozess dar.

Das Land Steiermark fördert die Zukunft
Als Leiterin des Referats für Sanierung und Ökoförderung des Amts der Steiermärkischen Landesregierung hielt Julia Karimi-Auer ihren Vortrag über Förderungsmöglichkeiten des Landes zur Wohnhaussanierung und thermischen Energieversorgung. „Unser Ziel ist es, durch gezielte Förderungen den Weg Richtung nachhaltiger Energie zu öffnen und so einen großen Beitrag zurzukunftsorientierten Energiepolitik, zum Klimaschutz und zum leistbaren Wohnen zu leisten“, so Karimi-Auer. Jährlich werden über die Abteilung 15, die Fachabteilung Energie und Wohnbau des Landes, tausende Förderungsprojekte zum Heizungstausch und zur Solarthermie, zur Wohnhaussanierung und zur Energieberatung abgewickelt und ausbezahlt.

Produktionsstandort als Vorzeigeprojekt
Für nachhaltige elektrische Energie und dadurch eine lebenswerte Zukunft braucht es nicht nur Ansätze und Lösungen im privaten Bereich, sondern insbesondere im Gewerbe. „Für uns als Winkelmann Group war klar, dass wir für mehr Nachhaltigkeit in unserer Firma sorgen wollen und planbare Energiekosten für mehr Unabhängigkeit brauchen. Durch das neue Energiekonzept am Werksstandort in Ahlen konnten wir diese Voraussetzungen erfüllen und uns im Dezember 2018 vom öffentlichen Stromnetz abkoppeln“, so Tobias Meßmann, Energiemanager der Winklemann Group GmbH + Co. KG. Dabei wurde eine Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt, um den deutschen Werksstandort komplett stromautark zu gestalten. Außerdem wird durch das innovative Konzept eine zuverlässige Stromversorgung sichergestellt, was für die Winkelmann WPC als Zulieferer von Motor- und Getriebekomponenten für Automobilhersteller unabdingbar ist. Alexander Sollböck, Geschäftsführer von Reflex Austria, ergänzte:„Das in Ahlen realisierte Energiekonzept hat auch Vorbildwirkung auf sämtliche Unternehmen und Standorte der Winkelmann Group.“

Der erste energytalk am Flughafen Graz bei vollem Haus.
Vorzeigeprojekt: (v.l.) Alexander Sollböck (Reflex Austria) und Tobias Meßmann (Winkelmann Group) berichteten in ihrem Vortrag, wie sie den deutschen Werksstandort in Ahlen komplett stromautark umgebaut haben.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.