Stromsparcheck

26.04.2021 | News

In Österreichs Haushalten können rund 30 % der Stromkosten eingespart werden. Welche Unterstützungstools gibt es, um den Stromverbrauch richtig einschätzen zu können?

Der Online-Stromsparcheck von topprodukte.at verschafft interessierten Nutzern einen Überblick über ihren aktuellen Stromverbrauch. Mit nur einigen wenigen Angaben kann man den durchschnittlichen Stromverbrauch bewerten lassen. Der Stromsparcheck vergleicht den berechneten Stromverbrauch mit ähnlichen Haushalten und zeigt dadurch das individuelle Stromspar-Potenzial auf. In Deutschland profitieren die Nutzer davon, dass aus den Daten jährlich ein öffentlich zugänglicher Stromspiegel erstellt wird. Der Stromspiegel ist eine Einteilung von Haushaltstypen in Stromverbrauchsklassen, ähnlich wie bei einem Energieeffizienzlabel, und lässt somit eine genaue Einordnung des eigenen Stromverbrauchs zu. Denn, damit die Energiewende gelingt, gilt es auch das Stromsparpotenzial in den eigenen vier Wänden erfolgreich zu nützen.

Hier können Sie herausfinden, wie Sie Strom sparen können: ratgeber.co2online.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.