Stromspeicher-Förderung: Tausende Österreicher gehen leer aus

09.10.2019 | News

Der Nationalrat hat in seiner letzten Sitzung vor der Wahl das Fördervolumen für Stromspeicher verdoppelt, gleichzeitig aber die Höhe der Förderung von 500 auf 200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität reduziert. Mehr als 5000 Österreicher, darunter 600 bis 700 Vorarlberger, die zu den alten Bedingungen in einen Stromspeicher investieren wollten, gehen nun leer aus, kritisiert Hansesun Austria.

Alle fünf im Parlament vertretenen Parteien haben am Mittwochabend gemeinsam die Novelle zum Ökostromgesetz beschlossen. Für Photovoltaikanlagen stehen im kommenden Jahr 24 Millionen Euro an Investitionsförderung bereit – doppelt soviel wie bisher. Auch die Förderung für Stromspeicher wurde für 2020 von sechs auf zwölf Millionen Euro verdoppelt. „Mit dem Beschluss ist das Stromspeicher-Geschäft in Österreich sehr schwierig geworden“, ist der Marketingleiter von Hansesun Austria, Andreas Müller, überzeugt. Das klingt paradox. Denn der Nationalrat hat zwar das Fördervolumen verdoppelt, gleichzeitig aber die Förderhöhe für Stromspeicher mehr als halbiert. Statt bisher 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gibt es ab 2020 nur noch 200 Euro.

Private gingen leer aus
Mehr als 5000 Österreicher, darunter 600 bis 700 Vorarlberger, hätten zu den alten Fördersätzen gerne in einen Stromspeicher investiert, rechnet der Hansesun-Sprecher vor. Sie hatten in den vergangenen Jahren um eine Förderung angesucht, gingen aber leer aus. Das Fördervolumen kam damals vor allem einigen Großanlagen zugute, die bis zu 500.000 Euro pro Stromspeicher kassierten. „Industrie und große Gewerbebetriebe haben ihre Großanlagen zu den alten, guten Bedingungen fördern lassen. Den kleinen, privaten Anlagen bietet man jetzt die neuen, schlechten Bedingungen an“, kritisiert Müller scharf. Er befürchtet negative Auswirkungen nicht nur für die Stromspeicher selbst, sondern auch für den Bau von tausenden privaten Photovoltaikanlagen.

Photovoltaik mit Stromspeichern kombinieren
Photovoltaikanlagen würden von Privaten immer mehr zusammen mit Stromspeichern nachgefragt, schildert Müller. Mit dieser Kombination sind bis zu 90 Prozent Eigenversorgung aus Sonnenstrom möglich. Deshalb sei diese Kombination ein Schlüssel zur Energiewende. „Die Menschen möchten einen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie wollen sich aus Sonnenstrom selbst versorgen“, schildert Müller. Er befürchtet einen Einbruch bei privaten Photovoltaikanlagen: „Ist ein Stromspeicher finanziell nicht rentabel, entscheiden sich viele Menschen vermutlich ganz gegen den Bau einer Photovoltaikanlage.“ Müller fordert „eine vernünftige Lösung für die geprellten Förderwerber aus den Jahren 2018 und 2019, die immer noch auf der Warteliste stehen. Großbetriebe hoch zu fördern und die Privaten mit reduzierter Förderung abzuspeisen, das riecht nach einem echten Skandal!“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.