Stromspeicher-Inspektion 2023

07.03.2023 | Installationstechnik, News

Fronius erreichte bei der jährlichen Stromspeicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin wieder Top-Platzierungen, aufgrund des hohen Systemwirkungsgrades.

Ausgezeichnet wurde im Referenzfall 5 kW der Fronius Primo GEN24 6.0 Plus sowie der Fronius Symo GEN24 10.0 Plus im Referenzfall 10 kW. Fronius schaffte es als einer von zwei Herstellern zudem wieder mit beiden Produkten in die Energie¬effizienzklasse A.
Die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin ist eine Studie, bei der jährlich durch unabhängige Institute ein branchenweiter Vergleich von Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte durchgeführt wird. In diesem Jahr traten 18 Stromspeichersysteme von 11 Herstellern, die mit dem System Performance Index (SPI) bewertet wurden, gegeneinander an. Für Installateure und Endkunden bietet diese unabhängige Bewertung eine gute Referenz auf der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Der hohe Wirkungsgrad des Systems bedeutet einen geringeren Energieverlust und das wiederum führt zu höheren Erträgen und somit zu einer rascheren Amortisation.
„Wir bringen Sonne ins Leben unserer Kunden. Das konnten wir bei der Stromspeicher-Inspektion einmal mehr unter Beweis stellen. Die Fronius GEN24 Plus Hybridwechselrichter setzen unsere Vision von 24 Stunden Sonne perfekt um. Sie bringen die Sonne am effizientesten vom Tag in die Nacht, nutzen die vorhandenen Ressourcen optimal. Das ist wesentlich, um echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dieses Ergebnis ist das Resultat unserer konsequenten Arbeit am Life Cycle Assessment“, sagt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH.
Ergebnisse weiter verbessert
Einen SPI von 92,6 Prozent erreichte im Referenzfall 5 kW der Primo GEN24 6.0 Plus gemeinsam mit der BYD Battery-Box Premium HVS 7.7. Im Referenzfall 10 kW erlangte der Symo GEN24 10.0 Plus mit der BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 einen SPI von 95,4 Prozent. „In beiden Fällen haben wir uns im Vergleich zum Vorjahr sogar noch verbessert“, erklärt Susanne Lampl, Produktmanagerin, Fronius International, stolz.

Erfolgsfaktor Multi Flow Technology
Die für den Erfolg ausschlaggebende Multi Flow Technology, die das intelligente Management der Energieflüsse ermöglicht, erlaubt nicht nur simultane Stromflüsse in alle Richtungen, sondern auch die AC- und DC-Kopplung des Batteriespeichers. Die Basis dafür bildet die Leistungselektronik. Durch den Einsatz von Leistungshalbleitern auf Siliziumcarbid-Basis können sehr hohe Umwandlungswirkungsgrade, sogar bei kleiner Auslastung von wenigen hundert Watt, erzielt werden.

Fronius GEN24 Plus kompatibel mit Batteriespeicher LG RESU FLEX
Fronius hat eine weitere gute Botschaft aus dem Speicherbereich: „Bei uns tut sich einiges! Die Energieversorgung benötigt mehr Flexibilität und Unabhängigkeit. Deshalb ist der Fronius GEN24 Plus seit Anfang des Jahres auch mit der Top-Hochvolt-Batterie LG RESU FLEX kompatibel“, verkündet Martin Hackl.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.