Studie: Großes globales Potenzial für Geothermie

18.03.2025 | Heizung, TOP Heizung

Eine aktuelle Studie der IEA beleuchtet die Zukunft der globalen Nutzung von Geothermie und zeigt das globale Potenzial auf.

Mit ihrem immensen globalen technischen Potenzial, welches den aktuellen Energiebedarf in den meisten Regionen der Welt übersteigt, kann die Geothermie, also die natürliche Erdwärme, eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen. Geothermie kann zeit- und wetterunabhängig Energie liefern und so die Energieversorgung stabilisieren. Sie ist besonders für die Wärmeversorgung im niedrigen Temperaturbereich geeignet. Eine aktuelle Studie der IEA beleuchtet die Zukunft der globalen Nutzung von Geothermie.

Mit einem Anteil von etwa 0,8 % an der globalen Energieversorgung 2023 und damit einer jährlichen Endenergienutzung von 1,4 EJ (Exajoule) (das entspricht dem Primärenergieverbrauch Österreichs), wird dieses Potenzial jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. 79 % der Endenergienutzung aus Geothermie dienen der Wärmegewinnung, vor allem in Regionen mit einfach zugänglichen thermischen Reservoiren wie Island, Indonesien oder Italien. Etwa 100 TWh an elektrischer Energie werden aus Geothermie gewonnen. Die installierte geothermische Leistung hat im letzten Jahrzehnt um fast 40% auf 15 GW zugenommen. Laut einem Szenario der IEA kann sich diese Kapazität bis 2030 auf 22 GW und bis 2050 auf etwa 60 GW steigern. Auch die Wärmeproduktion aus Geothermie soll sich bis 2030 verdoppeln und bis 2050 verdreifachen.

In Österreich waren die Erdölkrisen der 1970er Jahre Anlass, sich auch mit der Nutzung der geothermischen Energie zu befassen, als nach Ersatz für teures Heizöl gesucht wurde.

Die Nutzung oberflächennaher Geothermie ist eng mit der Entwicklung der Wärmepumpe verknüpft. Als Erdwärme ist sie praktisch überall in Österreich verfügbar. Der Verein Geothermie Österreich schätzt ihr Ausbaupotenzial bis 2040 auf ca. 14 TWh Wärme für die Beheizung von Gebäuden.

Neue Technologien wie horizontale Bohrungen, die vor allem für die Öl- und Gasgewinnung entwickelt worden sind, können die Erschließung von tief gelegenen Wärmereservoirs vereinfachen und die tiefe Geothermie in Zukunft wirtschaftlich noch attraktiver machen. Aktuell sind die hohen Investitionskosten von Geothermie-Projekten das größte Hindernis für groß angelegte Investitionen.

Für geothermische Kraftwerke liegen die Kosten aktuell über 80 USD/MWh Strom (LCOE), für geothermische Fernheizanlagen zwischen 30 EUR/MWh und 60 EUR/MWh Wärme. Der große Vorteil der Geothermie liegt in der Stabilität der Betriebskosten: Die Energiequelle selbst steht kostenlos zur Verfügung, und der Stromeinsatz im Vergleich zur Gesamtwärmeproduktion (Antriebsenergie der Pumpe in den Tiefbohrungen …) liegt im Verhältnis 1:15 bis 1:30 und damit wesentlich niedriger als beispielsweise die Arbeitszahl einer Wärmepumpe.  

Das Know-how aus der fossilen Industrie sowie schnellere Genehmigungsverfahren für Geothermie-Projekte könnten die Preise für die Stromproduktion aus Geothermie bis 2035 auf bis zu 50 USD/MWh senken.

Zur Studie: IEA 2024: The future of geothermal energy

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.