Studieren auch ohne Matura

28.07.2020 | Allgemein

Einzigartig, gut organisiert und höchst erfolgversprechend. Die Rede ist vom Vorbereitungslehrgang an der FH Burgenland. 97 Prozent der Absolventen des einjährigen Kurses studieren danach in einem Bachelorstudiengang weiter. Neu ist das Angebot der Hochschule, auf die Studienberechtigungsprüfung vorzubereiten. Die Ersten stehen kurz vorm Abschluss.

„Mit einem abgeschlossenen Studium hast du etwas, das dir keiner mehr nehmen kann“, ist FH Burgenland Studentin Caroline Marakovits überzeugt. Zu dieser Erkenntnis kam sie jedoch nicht beim ersten Anlauf. Die HLA-Ausbildung brach sie als Jugendliche ab und machte eine Lehre zur Foto & Multimediakauffrau. Erst nach einigen Jahren kam sie auf die Idee, durch den Vorbereitungslehrgang der FH Burgenland die Studienberechtigung zu erlangen. Langer Rede, kurzer Sinn: eben hat sie das zweite Semester des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen erfolgreich absolviert.

Überwiegende Mehrheit schafft den Sprung ins Studium
Auf die Übertrittsrate von 97 Prozent vom Vorbereitungslehrgang in ein Bachelorstudium ist man an der Hochschule besonders stolz. „Wir ermöglichen Bewerberinnen und Bewerbern ohne Matura nach positiver Absolvierung der Prüfungen den Zugang zum Hochschulstudium an unserer FH. Es macht mir immer wieder Freude mitzuerleben, mit welch hoher Motivation die Teilnehmer ihre Ziele im Vorbereitungslehrgang und im anschließenden Studium verfolgen“, betont Lehrgangsleiterin Michaela Edelsbrunner. Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Personen mit für den entsprechenden Studiengang einschlägiger beruflicher Qualifikation. „In der Regel also ein einschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer einschlägigen berufsbildenden mittleren Schule“, erklärt Edelsbrunner. Zusatzprüfungen können im Anschluss an den Kurs für alle Bachelorstudiengänge der Fachhochschule Burgenland absolviert werden. Die Vorbereitung darauf findet etwa vierzehntägig berufsbegleitend statt. Kursbeginn ist Mitte September, eine Anmeldung ist bis 31. August möglich.

Höherqualifikation dank guter Organisation und Disziplin
„Wo anders dauert so ein Kurs mindestens doppelt so lang und ist nicht so gut organisiert“, schwärmt FH Burgenland Student Markus Krakauer. Auch inhaltlich sei der Kurs eine optimale Vorbereitung auf seinen jetzigen Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation gewesen. Nun hat er bereits das zweite Semester abgeschlossen und plant, auch ein Masterstudium an der FH Burgenland anzuhängen. Trotz dem guten Service der Hochschule gehe es jedoch nicht ohne viel Disziplin, sagt er: „Man braucht einen starken Willen, um das neben dem Job durchzuziehen. Ohne Eigenmotivation geht gar nichts.“

Neues Angebot: Studienberechtigungsprüfung an der FH
Auch auf die Studienberechtigungsprüfung kann man sich seit diesem Studienjahr an der FH Burgenland vorbereiten. Diese wird nicht für ein bestimmtes Studium abgelegt, sondern für eine Studienrichtungsgruppe. Das erworbene Studienberechtigungszeugnis gilt für jede Universität und Fachhochschule, an der ein Studium der jeweiligen Studienrichtungsgruppe eingerichtet ist. Voraussetzungen für das Absolvieren einer Studienberechtigungsprüfung sind das vollendete 20. Lebensjahr und eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium. Aktuell stehen die ersten Absolventen kurz vor ihren Abschlüssen. Wer anschließend an der FH Burgenland weiterstudiert, erhält die Lehrgangsgebühren in voller Höhe rückerstattet.

Mehr Informationen zu den Studiengängen der FH Burgenland finden Sie unter www.fh- burgenland.at. In einigen Studiengängen ist noch eine Anmeldung für Restplätze möglich. Eine Anmeldung für den einjährigen, kostenlosen Vorbereitungslehrgang ist noch bis 31. August möglich.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.