Systemen mit WRG gehört die Zukunft

14.06.2023 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich mangelt es an politischen Rahmenbe­dingungen zur Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG).

Die vor einem Jahr im Auftrag des ­Deutschen Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) hatte für große Aufmerksamkeit in Fachpresse und Politik gesorgt. Die damaligen Berechnungen zeigten das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung – kurz WRG– und belegten eindrucksvoll die These, dass sich diese Technologie zu einem entscheidenden Faktor für die Wärmewende in Deutschland entwickelt hat und eine hocheffiziente Maßnahme zur Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten darstellt. In einer nun veröffentlichten Nach­folgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit ­neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung zur ­Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern.

Situation in Österreich
Der produkt- und firmenneutrale Verein Komfortlüftung.at und der Herstellerverband Komfortlüftungssysteme Austria (KLA) präsentieren in einem gemeinsamen Positionspapier Lösungen zur Verringerung von Energieimporten, zur Stärkung der Versorgungssicherheit, bezahlbare Energiepreise und das Erreichen der Klimaschutzziele. Das Verhältnis vom Stromverbrauch zur eingesparten Heizenergie beträgt bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ca. 1:10 und ist damit nochmals deutlich ­effizienter als eine Wärmepumpe. Wegen ­dieser hohen Energieeffizienz ergibt sich eine Verringerung des Primärenergieverbrauchs bzw. der CO2-Emissionen – abhängig vom Energieträger für die Heizung – in beträcht­licher Größenordnung. Derzeit erfolgt der notwendige hygienische Mindestluftwechsel noch vorwiegend über manuelle Fenster­lüftung oder über Lüftungssysteme ohne Wärmerückgewinnung und ohne Bedarfs­regelung. Dadurch wird eine große Menge an Heizenergie verschwendet. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung könnten diese Energieverluste zu einem großen Teil vermeiden. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung vermindern jedoch nicht nur die Energieverluste im Winter, sondern tragen durch die Wärmerückgewinnung – welche im Sommer die angesaugte Außenluft abkühlt – auch zu einer geringeren Überwärmung der Gebäude bei. Aufgrund der zu erwarteten vermehrten Hitzeperioden ein Umstand, den man nicht vernachlässigen sollte. Denn Gebäude, die jetzt gebaut werden, bestehen voraussichtlich auch nach 2050 noch in derselben Form.

Kaum Förderungen für WRG
Die mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird bei den meisten Förderungen (z. B. Bundesförderung zum Wärmeschutz), Richtlinien (z. B. OIB Richtlinien), Verordnungen und Gesetzen derzeit nur unzureichend berücksichtigt. Lüftungen mit Wärmerück­gewinnung dienen neben Gesundheit, Behaglichkeit und Infektionsschutz auch dem Klimaschutz. Da ein nachträglicher Einbau um ein Vielfaches aufwändiger ist als eine Integration beim Neubau, sollte diese Technik beim Neubau zum Standard gehören.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 6/2023 oder am AustriaKiosk! 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.