Techem: Heizungswasser-Analyse leicht gemacht

16.09.2025 | Advertorial

In rund zwölf Prozent der österreichischen Mehrparteienhäuser beeinträchtigt verschlammtes Heizungswasser die Effizienz – mit Folgen wie höherem Energieverbrauch und Kosten. Techem bietet mit einem neuen Analyse-Kit eine Lösung zur Heizwasserprüfung.

In Österreich gibt es rund 120.000 mehrstöckige Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten – bei etwa zwölf Prozent davon beeinträchtigt verschlammtes Heizungswasser die Effizienz. Die Folgen: bis zu 20 Prozent mehr Energieverbrauch, höhere Heizkosten und eine deutlich verkürzte Lebensdauer von Kessel, Wärmetauscher, Pumpen und Heizkreisen.

Mit einem einfachen, aber innovativen Ansatz schafft Techem, einer der führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, Abhilfe: Das neue Heizungswasser-Analyse-Kit ermöglicht Installateur*innen, die Qualität des Heizwassers unkompliziert und rechtssicher zu prüfen. Der Ablauf ist denkbar einfach: Probe entnehmen, per Post an das Techem-eigene Labor in Wels schicken – und innerhalb von fünf Werktagen folgt ein detaillierter Bericht samt Handlungsempfehlung nach ÖNORM H5195.

Mit dem neuen kostengünstigen Heizungswasser-Analyse-Kit können Installateur*innen nicht nur ihr Angebot erweitern und ihre Kund*innen vor unnötigen Kosten schützen, sondern auch aktiv zu mehr Energieeffizienz beitragen. Zoran Jelen, Geschäftsführer der Techem Wassertechnik: „Wenn die Heizwasserrohre ordentlich gepflegt und gewartet werden, werden kostspielige Neuanschaffungen vermieden und darüber hinaus pro Jahr rund 59.000 Tonnen CO2 eingespart“.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.