Techem: Heizungswasser-Analyse leicht gemacht

15.09.2025 | Advertorial

In rund zwölf Prozent der österreichischen Mehrparteienhäuser beeinträchtigt verschlammtes Heizungswasser die Effizienz – mit Folgen wie höherem Energieverbrauch und Kosten. Techem bietet mit einem neuen Analyse-Kit eine Lösung zur Heizwasserprüfung.

In Österreich gibt es rund 120.000 mehrstöckige Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten – bei etwa zwölf Prozent davon beeinträchtigt verschlammtes Heizungswasser die Effizienz. Die Folgen: bis zu 20 Prozent mehr Energieverbrauch, höhere Heizkosten und eine deutlich verkürzte Lebensdauer von Kessel, Wärmetauscher, Pumpen und Heizkreisen.

Mit einem einfachen, aber innovativen Ansatz schafft Techem, einer der führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, Abhilfe: Das neue Heizungswasser-Analyse-Kit ermöglicht Installateur*innen, die Qualität des Heizwassers unkompliziert und rechtssicher zu prüfen. Der Ablauf ist denkbar einfach: Probe entnehmen, per Post an das Techem-eigene Labor in Wels schicken – und innerhalb von fünf Werktagen folgt ein detaillierter Bericht samt Handlungsempfehlung nach ÖNORM H5195.

Mit dem neuen kostengünstigen Heizungswasser-Analyse-Kit können Installateur*innen nicht nur ihr Angebot erweitern und ihre Kund*innen vor unnötigen Kosten schützen, sondern auch aktiv zu mehr Energieeffizienz beitragen. Zoran Jelen, Geschäftsführer der Techem Wassertechnik: „Wenn die Heizwasserrohre ordentlich gepflegt und gewartet werden, werden kostspielige Neuanschaffungen vermieden und darüber hinaus pro Jahr rund 59.000 Tonnen CO2 eingespart“.

Mehr Infos zum Analyse-Kit finden Sie hier

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.