Seminarziel/ Inhalt:
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Anwendung von kältetechnischen Anlagen. Dabei wird auf die CO2 – Problematik, die Bildung von Kondenswasser und die Grundlagen der Raumlufttechnik näher eingegangen.Anschaulich werden die unterschiedlichen Komponenten eines „Kältekreises“ erklärt und mit praktischen Beispielen, Bildern und Diagrammen erläutert.
Am Beispiel einfacher Splitgeräte und einer Wärmepumpe werden die Funktionen einer Kompressionskälte-/ Wärmepumpenanlage und die Eigenschaften von Kältemitteln („latente Wärme“ – Übergang: flüssig – gasförmig) erklärt und der Unterschied zu Absorptionskälteanlagen herausgearbeitet und das Prinzip „Kälte aus Wärme“ (solare Kühlung) behandelt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Klimatisierung und Kühlung von Räumen:
- Kühllasten, Anforderungen an die Lüftung im Bezug auf CO2 und Luftqualität
- h/x – Diagramm (sensible und latente Wärme), Kondenswasserbildung
Grundlagen von Kälte- und Wärmepumpenanlagen:
- Aufbau von Kompressionskälteanlagen: Komponenten und deren Funktion im h/log p - Diagramm: Energiebilanz, Einsatzgrenzen Verdichter/ Kompressoren: technische Lösungen und Anwendungen (z.B.: „Verdichter ohne Lager“) COP – Werte: Berechnung und Verbesserung durch geeignete Komponentenwahl Themen aus der Praxis: Ölkreislauf, Leistungsanpassung, „Kältemitteltausch“ Übersicht Heizungswärmepumpen: Quellen: Luft und Erdwärme
- Aufbau von Absorptionskältemaschinen: Funktionsprinzip: „Kälte aus Wärme“ – der thermische Antrieb. Übersicht über technische Lösungen (z.B.: Fernwärme im Sommer, usw.); Energiebilanz und Einsatzgrenzen
- Rückkühlwerke: unterschiedliche Ausführungsformen und deren wesentliche Eigenschaften
Zielgruppe:
Planer, Investoren, Anlagenbauer, Betreiber (Service- und Wartungspersonal), Elektrotechniker, MSR- und Automatisierungstechniker, die einen raschen Überblick über den Stand der Technik und eine verständliche Erklärung unterschiedlicher Systeme erhalten wollen.
Vortragender: Prof. DI Hans Roiger
Seminarort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien, T +43 1 521 65-0
Teilnahmegebühr: € 1.830,-/Person zuzüglich 20% Ust teil. (ab 3. Teilnehmer: € 1.680,-)
Anmeldung: hans@roiger.at
Das aktuelle Programm 2024 mit den genauen Inhalten erhalten Sie hier. Die Kosten und den Seminarort der einzelnen Seminare sowie AGBs und Formulare sind unter roiger.at zu finden.