Seminarziel:
Die ÖNORM B 5019 war in Österreich seit 2007 gültig und wurde im April 2023 durch ÖNORM B1921 abgelöst. Diese beschreibt die wesentlichen Anforderungen an Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Trink- und Warmwasseranlagen. Es gibt nun
eine Norm für „Groß- und Kleinanlagen“. Für den Erwerb eines Hygienezertifikats sind sanitärtechnische Vorkenntnisse und ein positiver Abschlusstest erforderlich.
Das Seminar bietet einen Überblick über die maßgeblichen Vorschriften und technischen Regeln von Trinkwasseranlagen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das Auftreten hygienisch-relevanter Probleme vorbeugend zu erkennen, zu vermeiden und sachgerecht zu reagieren.
Aus dem Inhalt
- Hygienerelevante Grundlagen beim Betrieb von Trinkwasseranlagen
- Problemzonen und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
- Gewinnung, Filter und Aufbereitung, Auslässe und Erwärmung
- Dimensionierung von Leitungen, Stagnation, Korrosion und Ablagerungen
- Messverfahren
- Physikalische Kenngrößen
- Inbetriebnahme und Wartung: regelmäßige, weitergehende und orientierende Untersuchung bei Neu- und Altanlagen oder bei nicht „normgerechtem“ Betrieb
- Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln
- Die Önormen, Leitlinien und Checklisten
- Normgerechte Errichtung und Betrieb von Warmwasseranlagen
- Eingriffswerte bei Auftreten von Legionellen und Kontrollen nach Sanierungen
- Periodische Kontrollen und Dokumentation
Vortragender: Prof. DI Hans Roiger
Seminarort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien, T +43 1 521 65-0
Teilnahmegebühr: Zwei Tage: € 1.940,- excl. UST; ab dem 3. Teilnehmer: € 1.780,- pro Person
Anmeldung: hans@roiger.at
Das aktuelle Programm 2024 mit den genauen Inhalten erhalten Sie hier. Die Kosten und den Seminarort der einzelnen Seminare sowie AGBs und Formulare sind unter roiger.at zu finden.