The future is connected

13.09.2019 | News

„The future is connected“ – mit diesem Messemotto gibt Wilo als digitaler Pionier der Pumpenbranche das Versprechen ab, die Vernetzung von Pumpen und Pumpensystemen auf eine neue Ebene zu heben und gleichzeitig Kunden und Partnern relevanten Mehrwert zu bieten. Wo und Wann? Von 18.–19. September auf der BTA 2019 in Wien.

Die Positionierung als Lösungsanbieter umfasst bei dem Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen neben dem reinen Produkt auch den digitalen Ansatz der Auswahl, Verwaltung, Inbetriebnahme und Überwachung der Pumpen sowie die dazugehörigen Service vor, während und nach der Installation. Neben netzwerkfähigen Produkten wie z.B. der Wilo-Stratos MAXO und nachrüstbaren „Retrofit“-Modulen ist die Wilo-Assistant App das Herzstück der Konnektivität bei Wilo. „Wir nutzen die digitale Transformation auf allen Ebenen, um dem Kunden einen Zusatznutzen zu bieten“, erklärt Ing. Thomas Priglhuber, bei Wilo verantwortlich für den Vertrieb. „Und unterstützen mit diesem Ansatz Fachhandwerker, Planer, Betreiber und Anlagenbauer sowohl bei der Planung, bei der Kundenberatung, aber auch bei der Installation und Inbetriebnahme. Wir sprechen in diesem Zusammenhang also von einem ganzheitlichen Ansatz.“

Assistant-App als zentraler Einstieg
Wilo-Pumpen sind somit ab Werk bereits mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet oder sind mit Hilfe eines IF-Moduls nachrüstbar. Mit dem zentralen Einstieg über die Assistant App, ab sofort mit optimierter Kundenführung, steht die ganze digitale Welt von Wilo zur Verfügung. Tutorials machen den Start einfach, eine App-übergreifende Suchfunktion hilft beim Auffinden der gewünschten Themen. Mit der Smart Connect Funktion kann sowohl die Installation vorgenommen werden, wie auch der aktuelle Betriebszustand abgerufen werden: „Die Features reichen von der Individualisierung der Pumpe, z.B. durch die Angabe des Standortes oder eines Namens, über die Überwachung mittels Live-Monitoring bis hin zur Ausgabe von Messwerten, wie Drehzahl., Leistungsaufnahme oder Volumenstrom“, so Ing. Thomas Priglhuber. Hinzu kommen noch weitere Funktionen wie die grundsätzliche Gerätekonfiguration, oder die direkte Kommunikation mit dem Produkt, beispielsweise zur Dokumentation von Wartung, Fehler- oder Einstellungshistorie. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.