The smarter E AWARD 2022

11.04.2022 | News

Die Finalisten der Kategoroe „Smart Renewable Energy“ des diesjährigen The smarter E AWARD liefern spannende Innovationen – vom nachhaltigen Stadtauto bis zu Energie-Management-Lösungen fürs Smart Home.

Ausgezeichnet werden die Gewinner am 10. Mai um 18 Uhr im Internationalen Congress Center München (ICM) – einen Tag, bevor The smarter E Europe und ihre vier Energiefachmessen startet: Die Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe finden vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München statt.

C.R. Technology Systems S.p.A. (Italien)
PR.E.SE. ist ein passiver RFID-Sensor (Radio-Frequency Identification) zur kabellosen Temperaturmessung in elektrischen Einrichtungen. Die Sensoren benötigen keine zusätzliche Batterieversorgung und sind auch für kleine Bauräume geeignet. Kritische Temperaturzustände werden durch einen auf Machine-Learning basierenden Algorithmus detektiert und an den Anlagenbetreiber übermittelt. Die Sensoren werden zum Beispiel für die prädiktive Wartung in Wechselrichtern von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV) verbaut.

deeeper.technology GmbH (Deutschland)
deeeper präsentiert einen Deep-Learning-Algorithmus zur Potenzialanalyse von Aufdach-PV-Anlagen auf Basis von Satellitenbildern, die per künstlicher Intelligenz (KI) detektiert werden. Die Software bewertet, ob sich Dächer für Photovoltaikanlagen eignen, platziert die Module virtuell und schätzt den jährliche Stromertrag. deeeper unterstützt so Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke und Privatkunden bei der Investitionsentscheidung.

Fluence Energy, LLC (USA)
Mit der Softwareplattform Fluence IQ generieren Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen und -speichern automatisierte Gebote für die Stromlieferung und Netzdienstleistungen. Anhand von Prognoseparametern wie Wetter, Nachfrage und Angebot ermittelt die Software den optimalen Preis, zu dem der Betreiber seine Dienste auf Gebotsplattformen einstellen kann. So lassen sich der finanzielle Ertrag eines ganzen Portfolios an Erzeugungsanlagen und Speichern optimieren sowie manuelle Eingriffe am Leitstand reduzieren.

Fronius International GmbH (Österreich)
Der Fronius Wattpilot ist eine AC-Ladelösung für das Laden aus eigener Stromerzeugung zu flexiblen Strompreisen. Mit seiner automatischen 1/3-Phasenumschaltung bietet der Wattpilot eine technische Finesse zur optimierten Ladung eines Elektrofahrzeugs über das gesamte Leistungsband von 1,38 bis 22 Kilowatt (kW). Neben der Nutzung eigenerzeugter Energie ist durch die integrierte Anbindung an einen Stromanbieter mit flexiblen Strompreisen eine kostenoptimierte Ladung in günstigen Preisphasen möglich.

Next.e.GO Mobile SE (Deutschland)
Das e.GO Next Generation ist ein kompaktes Stadtauto mit Nachhaltigkeitsanspruch. Es ist mit einer Polymer-Außenhaut ausgestattet, die vollständig durchgefärbt ist. Dadurch fallen Gebrauchsspuren kaum auf, und am Ende der Lebensdauer kann ein sortenreines Recycling erfolgen. Der e.GO Next Generation wird in einer Micro-Factory gefertigt, deren ökologischer Fußabdruck deutlich geringer ist als eine konventionelle Kfz-Montage, da sie für das Produkt optimiert ist.

Smappee nv (Belgien)
Smappees EV Base Ultra ergänzt mit bis zu 160 kW Gleichstromladung die Smappee EV Linie und ist eine All-in-Lösung: Neben den AC & DC Ladestationen stehen den Nutzern der EV Base Ultra unter anderem moderne Bezahloptionen offen: RFID und QR-Code. Das Smappee Infinity Last- und Lademanagementsystem passt Ladeströme der Smappee Ladeeinheiten vor Ort optimal an die Gegebenheiten von Leistungsbegrenzungen, eigener Erzeugung und flexiblen Strompreisen an.

TransnetBW (Deutschland)
Die Initiative DA/RE (Datenaustausch/Redispatch) des Übertragungsnetzbetreibers steht deutschlandweit Netzbetreibern für ein aktives Einspeisemanagement zur Verfügung. Auf einer digitalen Plattform werden Maßnahmen zur Netzstabilisierung und Engpassbeseitigung durch dezentrale Flexibilität über alle Netzebenen hinweg koordiniert. Mithilfe der DA/RE-Plattform können die Akteure Koordinierungsaufgaben verschlanken und so einen wesentlichen Teil der Anforderungen des Redispatch 2.0 erfüllen.

Xemex N.V. (Belgien)
Die Energie-Management-Lösung (EMS) LEWIZ optimiert die Energieflüsse in einem smarten Privathaushalt. Sie basiert auf einem Hardwaremodul sowie einer Visualisierung- und Steuerungs-App. Mit der EMS werden der Betrieb regelbarer Verbraucher und Erzeuger wie Wärmepumpe, Stromspeicher, PV-Anlage sowie das Laden eines Elektroautos koordiniert, um deren Wirtschaftlichkeit anhand vorgegebener Kriterien – zum Beispiel der Maximierung des Eigenverbrauchs – Stromtarife zu optimieren.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.