„The Tokyo Toilet“

17.11.2020 | News

Weltbekannte Architekten gestalten öffentliche Toiletten neu. Das bemerkenswerte Projekt ist eine Kooperation zwischen der Nippon Foundation und der Stadt Tokio. Eine Schlüsselrolle übernimmt das japanische Sanitärunternehmen TOTO als Berater.

So schön kann der stille Ort sein – und das inmitten einer Millionenmetropole: Architektonisch und hygienisch auf dem neuesten Stand der Technik sind die innovativen Toilettenhäuser, die derzeit in Tokio in Zusammenarbeit mit dem Sanitärhersteller TOTO und der Nippon Foundation errichtet werden. TOTO nimmt aufgrund seiner herausragenden Expertise im Sanitärbreich bei diesem Projekt eine Beraterfunktion ein, denn nicht nur in Japan, sondern weltweit steht das Unternehmen für eine Bad- und Toilettenkultur auf höchstem Niveau. Bereits sieben der 17 von renommierten Architekten geplanten „Tokyo Toilets“ wurden fertiggestellt und sorgen im Stadtbild für Aufsehen. Pünktlich zur Olympiade 2021 soll das Projekt seinen Abschluss finden, das unter anderem ein Ausdruck der weltweit geschätzten, japanischen Gastfreundschaft ist, der Omotenashi-Kultur. Seit jeher spielen in der japanischen Kultur Hygiene und Reinheit eine außergewöhnliche Rolle. Die Reinheit des Körpers wird seit Jahrhunderten in der Bäder-Tradition gelebt, und Toiletten haben in diesem Zusammenhang einen besonderen Stellenwert. Sie sind Symbol der Omotenashi-Kultur, die Ausdruck der zuvorkommenden Gastfreundschaft ist. Daher sollen künftig auch die Toiletten im öffentlichen Räum schöner, einladender und besser zugänglicher werden. Auch wenn Japans öffentliche Toiletten vergleichsweise sauber sind, ist das Hygienebewusstsein mittlerweile noch größer geworden und gibt es auch in diesem Bereich noch einiges zu verbessern. Eine Haltung, die nebenbei bemerkt, ebenfalls typisch japanisch ist.

Hygienisch, komfortabel und innovativ
Bei den „The Tokyo Toilets“ handelt es sich um ein Projekt der Nippon Foundation und der Stadtverwaltung von Shibuya, einem Stadtteil von Tokio, mit TOTO als beratendem Kooperationspartner. Bis zur Olympiade 2021 sollen die neuen Pavillons, die von international bekannten Stararchitekten wie Shigeru Ban und Tadao Ando gestaltet wurden, fertiggestellt werden, und die Besucher sollen in den Genuss eines zu jeder Tages- und Nachtzeit freundlichen und sauberen Ortes kommen.

Shigeru Ban und sein Konzept
Die vom japanischen Stararchiteken und Pritzker Preisträger Shigeru Ban gestalteten Toilettenpavillons im Yoyogi Fukamachi Park und im Haru-no-Ogawa Community Park bergen eine Besonderheit: Von außen sind die Wände transparent und Passanten können die Toilettenräume einsehen. Dies birgt einen Überraschungseffekt. Shigeru Ban erklärt: „Über zwei Dinge machen wir uns beim Betreten einer öffentlichen Toilette – insbesondere in einem Park – Sorgen. Zum einen ist es die Frage nach der Sauberkeit der Räumlichkeiten, zum anderen fragt man sich ob, sich jemand im Inneren aufhält,“ so der Architekt. Dank einer neuartigen Technologie ist es möglich, dass das von Ban gestaltete, verglaste Toilettenhaus bei Nichtbenutzung transparent ist. Sobald die Verriegelung der Tür von Innen betätigt wird, verfärbt sich das Glas als undurchsichtige Wand, so dass der Nutzer von unliebsamen Blicken geschützt ist. Der Besuch der Toilette vermittelt – auch wenn die Transparenz anfangs ungewohnt ist – ein Gefühl von Sicherheit und besonderem Komfort.

Fundierte Forschung – die optimal ausgestattete Toilette im öffentlichen Raum
Für die Umsetzung der neuen Konzepte setzte sich TOTO mit der Frage auseinander, was die Nutzung einer öffentlichen Toilette sicher und bequem macht. Im Fokus steht der Aspekt, dass eine öffentliche Toilette vor allem auch von Menschen mit Beeinträchtigungen bequem genutzt und bedient werden kann. Bedacht wurde etwa, dass Rollstuhlfahrer ausreichend Raum benötigen. Andererseits können zu große Kabinen für sehbehinderte Menschen unkomfortabel sein. Auch die Bedürfnisse von Eltern mit Kindern und die Anforderungen von älteren Menschen flossen in die Studien ein. Zudem lieferte TOTO Informationen zur Regelmäßigkeit der Säuberung und Wartung der Toiletten, ebenso zur Ausstattung mit sterilen und antibakteriellen Vorrichtungen.  Bis November 2020 wurden sieben der geplanten 13 Projekte realisiert, unter anderem im Ebisu Park (Architekt: Masamichi Katayama Wonderwall), im Jingu- Dori Park (Architekt: Tadao Ando) und im Haru-no-Ogawa Community Park (Architekt: Shigeru Ban). “Wir hoffen, dass das Projekt Besuchern aus dem Ausland die Möglichkeit geben wird, das Gefühl japanischer Gastfreundschaft zu erleben, das in diesen Toiletten eingebettet ist. Gleichzeitig hoffen wir, dass wir der Welt die saubere und komfortable Toilettenkultur von TOTO vorstellen können“, lautet das Statement von Satoshi Shirakawa, Executive Vice President und Representative Director TOTO Ltd.

Eine Übersicht über die Lage der einzelnen Toilettenpavillons gibt es hier.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.