ToolTime

15.06.2021 | Installationstechnik, News

Digitale Vernetzung von Büro und Baustelle

ToolTime ist eine Softwarelösung für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Handwerksbetrieben. Die cloudbasierte Anwendung vereinfacht Angebots- und Rechnungsstellung, Disposition der Mitarbeiter und vernetzt das Büro und die Baustelle mit einer passenden Smartphone-App. Das Unternehmen wurde als Start-up 2019 in Berlin gegründet und hat für seine innovative Softwarelösung 25 Millionen Euro Kapital von Investoren ­erhalten.
Das Unternehmen beschäftigt heute über 40 Mitarbeiter und hat über 1.000 Kunden. Die Geschäftsführung, bestehend aus Marius Stäcker und Marcel Mansfeld, greift auf über 15 Jahre Expertise im Aufbau von ­Digital- und Softwareunter­nehmen zurück.
Einfache Anwendung, kompetente Schulung
Trotz der einfachen Anwendung ist das juge Unternehmen bemüht, seine Kunden bestmöglich an ihr Produkt heranzuführen. „ToolTime ist an sich schon äußerst einfach zu bedienen, jedoch verbringen wir trotzdem pro neuem Kunden mehrere Stunden mit Trainings und Schulungen, da wir sichergehen möchten, dass ToolTime auch wirklich Einzug in den Handwerkeralltag findet und Betriebe nachhaltig digitalisiert“, betont  Marius Stäcker CEO von ToolTime.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf Seite 57 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Marius Stäcker, CEO. Mehr Informa­tionen zum Unternehmen und den ­Angeboten unter www.tooltime.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.