Top-Online-Bibliothek

15.11.2017 | News

Mit rund 2.500 digitalisierten Publikationen verfügt die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie über eine der umfangreichsten Online-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Das Service wurde vor zehn Jahren entwickelt und nun erstmals online gestellt, um schnell und effizient Wissen weiterzuvermitteln.

Moderne Online-Archive zeichnen sich nicht nur durch ihre Inhalte, sondern besonders durch leichte Bedienung und schnelle Treffsicherheit aus. Die Navigation des Archivs wurde durch mehrere Suchebenen erweitert, um allen individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten zu entsprechen. Die Werke und Artikel sind nach Literaturprodukten, Themen und den Werken selbst gegliedert. Mit der erweiterten Suchfunktion können einfach und zielgenau bestimmte Werke oder Artikel gefunden werden. Die Cloud-Funktion gibt einen Überblick zu Begriffen, die am meisten in den verfügbaren Publikationen vorkommen.
Eine der besten Quellen im deutschsprachigen Raum
"Das Archiv war auch in der Vergangenheit ähnlich einer Uni-Bibliothek zugänglich. Aber mit der Digitalisierung und der Web-Plattform sind die Daten umfassender, viel schneller und bequemer abrufbar. Nach dem Relaunch und der Fülle an Material und Themen aus den letzten Jahren bieten wir eine der besten Quellen für Beton, Baustoffe und Bauen im deutschsprachigen Raum", betont DI Dr. Frank Huber, Geschäftsführer von Zement+Beton. Zur Verfügung stehen auch Publikationen von Partnern, wie etwa dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) oder dem Güteverband Transportbeton (GVTB). "Mit dieser Plattform beleuchten wir alle verfügbaren Projekte aus dem Blickwinkel von Beton. Außerdem wollten wir diese Werke und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit leicht zugänglich machen. Es gibt viele Interessierte, die mehr über Innovationen im Baubereich erfahren oder bestimmte Technologien besser verstehen wollen", fügt Huber hinzu.
Referenzarchiv für Medien
Die Themen Infrastruktur, Mobilität und Wohnbau sind stets im Fokus von Medien und der breiten Öffentlichkeit, da sie wesentliche Bestandteile unseres Alltags sind. Im Online-Archiv stehen deswegen zahlreiche Unterlagen zu Straßenprojekten in Österreich, verschiedenen Bauweisen und den neuesten Innovationen im Straßen- und Wohnbau zur Verfügung. Viele Innovationen im Bereich der Baustoffe und deren Anwendung, wie etwa der 3D-Druck, sind in der Datenbank zu finden. Auch die kreativen Werke der Concrete Student Trophy sowie aktuelle Ausgaben und archivierte Beiträge aus der Fachzeitschrift "Zement+Beton" sind einsehbar. Zu finden sind außerdem Tagungsbände und viele Lehrunterlagen für Schulen.
HIER geht es zur Online-Bibliothek!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.