Trinkwasser ohne Frosch

17.05.2021 | News

Damit nichts in Wasser- und Abflussrohre gelangen kann, ist eine mechanische Sperrvorrichtung notwendig: sogenannte Froschklappen.

Froschklappen vom Entwässerungsspezialisten Aschl garantieren besten Trinkwasserschutz. Besonders Kommunalbetriebe und die Wasserwirtschaft schätzen die hochwertigen Edelstahl-Froschklappen. Die mechanische Sperrvorrichtung sorgt dafür, dass Rohrleitungen nicht durch Kleintiere und Schmutz verunreinigt werden. Durch den Werkstoff Edelstahl sind die Froschklappen sehr robust und witterungsbeständig. Da keine Plastikteile verwendet werden, schützen die Aschl-Froschklappen auch die Umwelt. Seit über 10 Jahren führt Aschl die Froschklappen deshalb erfolgreich im Sortiment. Die Produkte werden in hauseigener Produktion in Oberösterreich hergestellt. Auch individuelle Lösungen und Sonderanfertigungen sind möglich.
Damit Kleintiere, Blätter und Äste nicht in Wasser- und Abflussrohre gelangen können, ist eine mechanische Sperrvorrichtung notwendig. Sogenannte Froschklappen verhindern, dass die Rohre verstopft werden und dienen damit der Reinhaltung des Trinkwassers. Der Entwässerungsspezialist Aschl fertigt Froschklappen komplett aus widerstandsfähigem Edelstahl für eine möglichst lange Lebensdauer.

Einfache Installation
Die Froschklappe wird an Auslässen und Überläufen von Wasserwerken, Wasserbehältern oder Quellfassungen zur Trinkwasserversorgung installiert. Die Aschl-Froschklappe ist mit einer Anschlussmuffe für alle gängigen Abflussrohrdurchmesser lieferbar. Durch das Eigengewicht schließt sich die Edelstahlklappe automatisch und schützt bei längeren Nutzungspausen der Leitungen auch vor belastenden Gerüchen. Strömt Wasser von innen heran, öffnet sich die Klappe von selbst. Die Aschl-Froschklappe ist zusätzlich mit einer EPDM-Dichtung ausgestattet, die für eine einfache Rückstausicherung sorgt.

Robuste und langlebige Produkte
„Die Froschklappen sind seit über 10 Jahren sehr erfolgreich in unserem Sortiment“, erzählt Prok. Gerald Rösslhumer, Verkauf und Beratung Rohleitungstechnik bei Aschl. „Aufgrund des verwendeten Werkstoffes Edelstahl sind unsere Froschklappen Dauerläufer.“ Die Ausführung in Edelstahl macht die Froschklappen temperatur- und witterungsbeständig. Auch Nagetiere können die Froschklappe nicht beschädigen. Da keine Plastikteile bei der Herstellung verwendet werden, schonen die Aschl-Froschklappen die Umwelt.

Qualität Made in Oberösterreich
Alle Produkte werden in hauseigener Produktion in Oberösterreich hergestellt. Aschl bietet auch individuelle Lösungen und Sonderanfertigungen. Die Froschklappen können beispielsweise aus Edelstahl V2A, mit einem Flansch-Anschluss oder als Anschweißlösung kurzfristig gefertigt werden.

Froschklappen aus Edelstahl vom Entwässerungsspezialisten Aschl garantieren besten Trinkwasserschutz. Die mechanische Sperrvorrichtung sorgt dafür, dass Rohrleitungen nicht durch Kleintiere und Schmutz verunreinigt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.