Trox Austria unterstützt Kinderdorf

07.01.2020 | Klima / Lüftung, News

Trox Austria unterstützt jedes Jahr zu Weihnachten ein Projekt oder eine Familie des SOS-Kinderdorfes. Die Partnerschaft besteht nun schon seit 8 Jahren. Anlässlich des 70 Jahr Jubiläums des SOS – Kinderdorfes wurde das Bauprojekt in Imst ausgewählt, wo vor 70 Jahren das erste Kinderdorf entstand.

Bei dem Projekt „SOS-Kinderdorf in Imst“ in Tirol werden 2 Neubauten am Gelände für jeweils 9 Kinder und Jugendliche gebaut. Insgesamt werden am Standort Imst 60 Kinder und Jugendliche in vier verschiedenen pädagogischen Angeboten betreut (SOS –Kinderdorffamilie, Wohngruppen, Krisenwohngruppe, und Eltern – Kind – Wohnen). Bei den 2 Neubauten wird besonders auf Nachhaltigkeit geachtet: Baumaterialien aus der Umgebung werden verwendet, optimiertes Energiemanagement, niedriger CO2 Ausstoß, optimiertes Lifecycle- Management, sowie Türen, Boden, Wand und Deckenelement aus Lärchenholz werden genutzt. Trox unterstützt dieses Projekt mit Parkettböden aus Lärchenholz für Kinder- und Jugendzimmer. Wir freuen uns dieses nachhaltige Bauprojekt mit einem kleinen Beitrag für ein sicheres, stabiles und liebevolles zu Hause für Kinder- und Jugendliche zu unterstützen.“, so Karl Palmstorfer, Geschäftsführer Trox Austria. Die beiden Neubauten werden ab Anfang Juni 2020 den Kindern und Jugendlichen den Rahmen bieten, den sie brauchen, um in ein gutes selbstständiges Leben zu starten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.