ÜA-Einbauzeichen für HERZ

15.03.2021 | Installationstechnik, News

Mit dem heutigenTag besitzen alle HERZ-Produkte in der Trinkwasserversorgung das ÜA-Einbauzeichen.

Trinkwasser ist ein kostbares Gut, das geschützt werden muss. Im Rahmen der EU- Trinkwasserrichtlinie hat jeder Nationalstaat dafür zu sorgen, dass die Inhalte der Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Der österreichische Gesetzgeber hat daher in der „Verordnung des Österreichischen Institutes für Bautechnik über die Baustoffliste ÖA“ vom 15. März 2019 festgelegt, dass Rohre, Formstücke und Gebäudearmaturen in der Trinkwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes zwischen der Übergabestelle und der Entnahmestelle nach zweijähriger Übergangsfrist der ÖNORMEN-Serie B 5014 1-3 entsprechen müssen. Ab dem 15. März 2021 dürfen in Österreich ausschließlich entsprechend registrierte Produkte verbaut werden.

Auf der sicheren Seite
HERZ Armaturen hat rechtzeitig für alle betroffenen HERZ-Trinkwasserprodukte den Registrierungsprozess erfolgreich abgeschlossen. HERZ Kugelhähne, Absperrventile, Strangregulierventile, Zirkulationsbegrenzer, Druckreduzierer, Aluverbundrohre, Pressfittinge aus Messing (PIPEFIX) und PPSU, Schiebehülsenfittinge (QUICKFIX) und Klemmverbindungen verfügen nun über eine Registrierungsbescheinigung und damit den Nachweis der Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Baustoffliste ÖA und der Trinkwassereignung gemäß ÖNORM B 5014 1-3. HERZ-Trinkwasserprodukte können damit bei jedem Bau- und Renovierungsprojekt gesetzeskonform in der Trinkwasserversorgung verwendet werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.