Überzeugt von Erneuerbaren

12.02.2019 | Heizung, News, TOP Heizung

KWB ist bekannt als Lösungsanbieter für erneuerbare Energiesysteme. Das Unternehmen bietet Pellets-, Stückholz- und Hackgutheizungen an, erfand die automatische Hackschnitzelheizung sowie den dreifach geteilten Scheitholzkessel und revolutionierte das Unterschub-Brennsystem für Pelletskessel. Zum Produktportfolio gehören aber auch Solarthermieanlagen, -Wärmepumpen und Speichertechnik. Grund genug, am Jahresanfang nachzufragen, womit das Unternehmen dieses Jahr aufhorchen lassen wird.

Zunächst eine Bestandsaufnahme – was hat sich wirtschaftlich getan in den letzten zwei Jahren?
DI Dr. Helmut Matschnig: KWB feiert heuer 25-jähriges Bestehen. Seit Anbeginn verfolgen wir das Ziel, die Energieversorgung auf regional verfügbare und erneuerbare Energien umzustellen. Nicht nur der Markt hat sich in den letzten Jahren verändert, auch wir haben unsere Organisation neu aufgestellt. Mit einer soliden Basis erwirtschaften wir erfreuliche Ergebnisse.
Was hat sich mit der 75-Prozent-Übernahme durch die PDP Holding (Ende 2016) bei KWB geändert? Matschnig: Mit dem Einstieg der PDP Holding hat KWB einen langfristig orientierten und -verlässlichen Mehrheitsgesellschafter gewonnen. Die PDP Holding ist von den Produkten und dem Zukunftspotenzial absolut überzeugt. Wir profitieren hier von gut abgestimmter und professioneller Zusammenarbeit zwischen den Ebenen von Geschäftsführung und Gesellschafter; klare Ziele und kurze Entscheidungswege ermöglichen es KWB, flexibel zu agieren und effizient zu arbeiten.
KWB ist längst nicht mehr "nur" Biomasse-Anbieter; auch Solarthermie und Wärmepumpen spielen beispielsweise eine zunehmende Rolle im Unternehmen – werden diese Bereiche verstärkt ausgebaut? Matschnig: Wir haben uns in den letzten Jahren bewusst vom reinen Kesselhersteller zum Anbieter für erneuerbare Energielösungen hin entwickelt. Solarthermie und Wärme-pumpen spielen dabei für uns als Systemkomponenten mit – wichtig ist hier vor allem aber ein durchdachtes Regelungskonzept. Wir forschen und entwickeln intensiv, denn es kommt vor allem auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten an, ob ein System energieeffizient arbeitet. Eine unserer Kernkompetenzen wird die Entwicklung von sauberen Holzheizungen bleiben, der Komfort und die Effizienz müssen künftig aus der Regelung heraus gesteigert werden.
Kommen neue Technologien hinzu? Wenn ja, in welchem Zeitraum?
Matschnig: Der Markt verlangt nicht nach neuen Technologien. Oder anders gesagt: Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, aber können es weiter optimieren. "Einfach und sauber heizen" ist nicht nur ein schöner Slogan, den sich unsere Marketingabteilung ausgedacht hat, sondern ein Versprechen, für effiziente und saubere Verbrennung sowie höchsten Bedienkomfort. Zudem lassen sich alle KWB-Anlagen in mehrere -Module zerlegen. Dank des KWB-Teilbar-Tragbar-Systems können unsere Kessel vom Fachmann einfach in beinahe jeden Heizraum transportiert und auch in engen Räumlichkeiten montiert werden. Natürlich gibt es in unserem Sortiment aber auch Produktneuheiten wie den KWB Easyfire CC4 – einen Pelletskessel mit modernster Brennwerttechnologie. Mit dem KWB Classicfire 1 (15 – 20 kW) haben wir zudem einen Stückholzkessel im Angebot, der eine ideale Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen darstellt. Er passt in jeden noch so kleinen Heizraum und kann trotz seiner geringen Größe (80 l Füllraum) mit bis zu einem halben Meter langen Scheiten befüllt werden.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 40 bis 41 der aktuellen Ausgabe 1-2/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.