Umfrage zu Heizungssanierung

28.05.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Die Österreicher wünschen sich Steueranreize und mehr Information über Förderungen – das Zukunftsforum SHL macht konkrete Vorschläge.

Die stärkste Motivation zur Sanierung von Haus und Heizung sind Kostenersparnis und eine klimaschonendere Energienutzung, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Immerhin 37 Prozent der Österreicher überlegen in den nächsten drei Jahren irgendeine Form der thermischen Sanierung. Die Motivation steigern – und somit den Schritt zur Umsetzung veranlassen – könnten steuerliche Vorteile, die sich 28 Prozent der Befragten wünschen. Die vom Zukunftsforum SHL ausgearbeiteten Vorschläge decken sich mit den Forderungen der Verbraucher. „Die kommende Steuerreform bietet eine ausgezeichnete Chance, um hier zusätzliche Anreize zu schaffen und so die Sanierungsrate langfristig zu erhöhen und unsere Klimaziele zu erreichen“, so Martin Hagleitner, Vorstand von Austria Email und stellvertretender Obmann des Zukunftsforum SHL. „Deswegen setzt sich das Zukunftsforum SHL für eine steuerliche Vergünstigung im Rahmen der Einkommenssteuer, bzw. für eine abzugsfähige Sonderausgabe bei der Arbeitnehmerveranlagung ein. Das soll bei Eigentum sowie bei gemieteten Hauptwohnsitzen gelten.“

Information über Förderungen: Installateure beraten
Klimafreundliches Heizen ist für 80 Prozent der Österreicher*innen ein wichtiges Thema, so die Umfrage. Was der Umsetzung im Weg steht: Zwei Drittel fühlen sich schlecht über Fördermöglichkeiten informiert. Das ist schade, denn die zur Verfügung gestellten Fördermittel sind hoch wie nie: Allein vom Bund stehen 2021/22 für „Raus aus Öl und Gas“ und Sanierungsoffensive für Private und Betriebe insgesamt 750 Millionen Euro zur Verfügung. In Kombination mit Förderungen der Bundesländer sind pro Haushalt maximal zwischen 8.000 und 13.000 Euro an Unterstützung für den Heizungstausch möglich. Der Salzburger LIM Andreas Rotter, Obmann des Zukunftsforum SHL: „Der Weg zur richtigen Förderung ist von Haus zu Haus unterschiedlich und erfordert einiges an Know-How. Deshalb: Informieren Sie sich, etwa auf meineheizung.at, und sprechen Sie Ihren Fachinstallateur darauf an! Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach – bei energieeffizienten ‚e5-Gemeinden‘ gibt’s vielleicht einen Extra-Bonus – oder nutzen Sie die Energieberatung Ihres Bundeslandes! Am besten können Sie die Fördermöglichkeiten nutzen, wenn Sie eine Heizungsmodernisierung längerfristig planen und nicht erst, wenn die alte Heizung den Geist aufgibt.“ Erster Überblick und Kostenvergleich inklusive Förderungen bietet der „Quick-Check Heizung“ auf meineheizung.at. Langfristig schlägt das Zukunftsforum SHL eine Neugestaltung der Förderungen für Heizungsmodernisierungen vor. Kernpunkte sind ein einfacher Antrags- und Freigabeprozess auf Basis einer Checkliste via Onlineportal, eine ergebnisorientierte Förderung nach Verbesserung der Effizienz und der CO2-Emissionen und österreichweit einheitliche Richtlinien. Details zu den Vorschlägen sowie ein umfassender Maßnahmenkatalog wurden auf www.zukunftsforumshl.at veröffentlicht. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.