Umweltdeklaration und neue Funktionen

06.03.2019 | Installationstechnik, News

Die Magna3 von Grundfos wird als branchenweit erste Umwälzpumpe mit einer Umweltproduktdeklaration (EPD) nach der europäischen Norm EN 15804 ausgeliefert. Die Deklaration dokumentiert in standardisierter Form die Umweltverträglichkeit von Produkten hinsichtlich Energiebedarf, Schadstoff- und Emissionswerten.

Die Deklaration hilft außerdem Planern, Bauherren, Fachhandwerk und Großhandel, bei Ausschreibungen und Anfragen transparente, vergleichbare Informationen zur Ökobilanz von Produkten zu liefern. Sie wird von unabhängigen Gutachtern des Instituts Bauen und Umwelt herausgegeben und von dritter Seite geprüft. Mit der Deklaration für die Grundfos Magna3 erwirbt erstmals ein Pumpenhersteller eine EPD nach der europäischen Norm EN 15804. "In unserer Branche wird es immer wichtiger, die Umweltverträglichkeit von Produkten auf standardisierte Weise dokumentieren zu können", sagt Martin Palsa, D-A-CH Area Manager bei Grundfos. "Bei Wohnungsbauprojekten mit Niedrigenergiehäusern beispielsweise fordern Architekten zunehmend eine EPD für die Pumpen. Wir werden uns im nächsten Schritt um Umweltproduktdeklarationen für viele weitere Produkte bemühen. Das steht auch im Einklang mit unserem Bestreben, energieeffiziente und umweltfreundliche Produkte zu entwickeln und dies auch transparent zu kommunizieren."
Neue Funktionen
Neu sind bei der Magna3 auch eine Reihe zusätzlicher Funktionen. Ergänzend zum Inbetriebnahmeassistenten gibt es jetzt einen neuen Anwendungsassistenten. Dieser schlägt nach Auswahl der Anwendung die passenden Parameter für Regelungs- und Betriebsart, Sollwerte und bestimmte Funktionen vor. Die vorgegebenen Einstellungen lassen sich manuell anpassen und werden am Ende als Übersicht angezeigt. Durch den geführten Dialog und die Vorgabe typischer Parameter hilft die neue Funktion, auch bei manueller Einstellung der Pumpe Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden Weitere Neuerungen betreffen vor allem spezielle Anwendungsfälle. So lässt sich die Magna3 jetzt auch mit konstantem Volumenstrom betreiben. Das erweitert vor allem die Einsatzmöglichkeiten in kältetechnischen Anlagen, für die die Pumpe mit Medientemperaturen bis minus 10 Grad Celsius bestens geeignet ist. Für Anwendungen, in denen die Pumpe extern über die Gebäudeleittechnik oder eine Steuerung bzw. Regelung betrieben wird, steht eine neue externe Sollwertfunktion zur Verfügung. Damit lässt sich der Einfluss des externen Signals auf den Sollwert der Pumpe durch einen MIN- oder einen STOP-Wert begrenzen, der einen noch präziseren Pumpenbetrieb ermöglicht. Die neuen Funktionen tragen zu vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und komfortabler Handhabung der Magna3 bei. Die Baureihe deckt eine große Bandbreite von Einsatzbereichen in Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlagen ab und ist mit 45 Typen und über 220 Modellen die am weitesten gefächerte Nassläufer-Baureihe am Markt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.