Unendlich flexibel

01.09.2016 | Heizung, News

EWH Erdwärme und Haustechnik über die Vorzüge des flexiblen Boagaz-Rohres.

Ein Gespräch mit Raimund Stummer und seinem Kollege Felix Gutenbrunner bei EWH – Erdwärme und Haustechnik über Boagaz-Rohre, die Verbindungstechnik und die Vorteile des Produkts in der Praxis.
Wie ist die Aufgabenverteilung zwischen Ihnen und Herrn Gutenbrunner?
Raimund Stummer: Wir teilen uns die Geschäftsleitung – ich bin für den kaufmännischen Teil zuständig und Felix Gutenbrunner für den technischen Bereich.
Wie wurden Sie auf Boagaz bzw. das Produkt aufmerksam?
Felix Gutenbrunner: Ich habe in Ihrer Zeitung darüber gelesen und anschließend mit Herrn Krug (Anm.: Matthias Krug, Vertrieb) von der Firma Boagaz Kontakt aufgenommen.
Stummer: Herr Krug hat uns dann das Produkt vorgestellt und in weiterer Folge eine ausgezeichnete Schulung organisiert.
Wo und wie setzen Sie das Rohr aktuell ein?
Gutenbrunner: Wir setzen es momentan im Neubau ein – sowohl als Auf- wie auch Unterputzleitung. Das Produkt kann für Gasthermen und Gaskessel ab 1 kW eingesetzt werden; nach oben hin gibt es keine Grenzen. Der große Vorteil des Systems ist, dass ich nicht bei jedem Bogen ein Verbindungsstück benötige, sondern nur am Anfang und am Ende – dadurch minimiert sich das Fehlerrisiko im System enorm. Zudem wird ohne O-Ringe gearbeitet, wodurch die Verbindungsstücke wieder verwendbar sind.
Benötigt man ein spezielles Werkzeug – z.B. um die Verbindungsstücke zu verschrauben?
Gutenbrunner: Das einzige Spezialwerkzeug ist ein Rohrabschneider – ansonsten benötigt man die herkömmlichen Schlüssel, die in jedem Werkzeugkoffer enthalten sind.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 19 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.