Unendlich flexibel

01.09.2016 | Heizung, News

EWH Erdwärme und Haustechnik über die Vorzüge des flexiblen Boagaz-Rohres.

Ein Gespräch mit Raimund Stummer und seinem Kollege Felix Gutenbrunner bei EWH – Erdwärme und Haustechnik über Boagaz-Rohre, die Verbindungstechnik und die Vorteile des Produkts in der Praxis.
Wie ist die Aufgabenverteilung zwischen Ihnen und Herrn Gutenbrunner?
Raimund Stummer: Wir teilen uns die Geschäftsleitung – ich bin für den kaufmännischen Teil zuständig und Felix Gutenbrunner für den technischen Bereich.
Wie wurden Sie auf Boagaz bzw. das Produkt aufmerksam?
Felix Gutenbrunner: Ich habe in Ihrer Zeitung darüber gelesen und anschließend mit Herrn Krug (Anm.: Matthias Krug, Vertrieb) von der Firma Boagaz Kontakt aufgenommen.
Stummer: Herr Krug hat uns dann das Produkt vorgestellt und in weiterer Folge eine ausgezeichnete Schulung organisiert.
Wo und wie setzen Sie das Rohr aktuell ein?
Gutenbrunner: Wir setzen es momentan im Neubau ein – sowohl als Auf- wie auch Unterputzleitung. Das Produkt kann für Gasthermen und Gaskessel ab 1 kW eingesetzt werden; nach oben hin gibt es keine Grenzen. Der große Vorteil des Systems ist, dass ich nicht bei jedem Bogen ein Verbindungsstück benötige, sondern nur am Anfang und am Ende – dadurch minimiert sich das Fehlerrisiko im System enorm. Zudem wird ohne O-Ringe gearbeitet, wodurch die Verbindungsstücke wieder verwendbar sind.
Benötigt man ein spezielles Werkzeug – z.B. um die Verbindungsstücke zu verschrauben?
Gutenbrunner: Das einzige Spezialwerkzeug ist ein Rohrabschneider – ansonsten benötigt man die herkömmlichen Schlüssel, die in jedem Werkzeugkoffer enthalten sind.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 19 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.