Unterstützung für erneuerbare Wärme

17.02.2021 | Heizung, News

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht ein positives Zeichen in den kürzlich von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierten Neuerungen für die Wärmewende im Gebäudebereich.

Die Forderung der Branche nach Planbarkeit wurde dabei erfüllt: Erstmals ist der Fördertopf ausreichend dotiert und nicht auf ein Jahr beschränkt.
Für Heizen und Warmwasserbereitstellung kommen etwa ein Drittel der in Österreich verwendeten Endenergie zum Einsatz. Obwohl es für diesen Markt zahlreiche innovative erneuerbare Technologien gibt, wird er noch zu 60% vom Einsatz fossiler Energieträger dominiert. Doch bis 2040 soll auch die Wärmeversorgung ohne Fossilenergie funktionieren.
In der Vergangenheit waren die Unterstützungen in diesem Bereich durch Stop-and-Go charakterisiert. Keine ausreichende Dotierung und oft monatelange Unterbrechungen der Förderungen bremsten die Investitionsbereitschaft.
„Durch das heute präsentierte Paket von 650 Millionen € für die Jahre 2021 und 2022 sollte nun Schwung in den Heizkesseltausch und die Wärmewende kommen!“, erwartet sich Martina Prechtl- Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ.
„Die Branche ist dazu in der Lage ganzjährig, also auch im Winter, praktisch ohne Komfortverlust einen Kesseltausch durchzuführen“, gibt sich Prechtl-Grundnig optimistisch angesichts der klaren Unterstützungsbedingungen, die endlich langfristige Planungen für Kesselhersteller und Installateure zulassen.
Mit der Förderung werden sowohl die Senkung des Energieverbrauchs durch thermische Sanierung als auch der Tausch von fossilen Heizsystemen auf Basis von Kohle, Öl und Erdgas auf erneuerbare Energieträger angereizt und unterstützt. Auch die Förderquote dafür wurde von zuletzt 30 Prozent auf 35 Prozent der Investitionssumme moderat angehoben. Förderfähig sind Gewerbe und Haushalte und alle seit dem 1. Jänner 2021 getätigten Investitionen und Aufträge.
„Als Ersatz für die Fossilen steht den Kunden die ganze Palette der Erneuerbaren zur Verfügung! Angepasst an die jeweiligen Voraussetzungen findet sich die neue wohlige und klimafreundliche Wärme in der Biomasse, in Pellets, der Wärmepumpe, Fernwärme oder in der Solarenergie. Wir haben in Österreich in all diesen Bereichen herausragende Anbieter!“, verweist Prechtl-Grundnig auf die gesamte Bandbreite der möglichen Alternativen.
„Sanierung und Ausstieg aus fossilen Heizsystemen ist ein ganz wichtiger Grundpfeiler der Energiewende. Damit schützen wir nicht nur unser Klima, sondern tauschen auch teure Importe von fossilen Energieträgern gegen österreichische Wertschöpfung und Arbeitsplätze“, betont Prechtl-Grundnig abschließend.

Informationen
erneuerbare-energie.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.