Update: Fortbildungsangebot von Kemper

31.10.2019 | News

Jetzt schon für 2020 planen. Kemper hat ein spannendes und weitgehend kostenloses Fortbildungsangebot rund um die Sanitärtechnik zusammengestellt.

Namhafte Fachreferenten informieren für Kemper das ganze Jahr über aktuelle Themen, die die Branche bewegen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt – unter anderem am Firmensitz in Olpe. Allein in 2019 haben etwa 8000 Teilnehmer die Kemper- Seminare besucht. Die Veranstaltungen richten sich an Haustechnik-Planer, Fachhandwerker, Betreiber und andere Branchenprofis. In 2020 stehen 126 Seminare an 50 verschiedenen Orten auf dem Programm. Untergliedert in Fach-, Kombinations- und Zertifizierungsseminare sind die Veranstaltungen speziell auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten. „Dabei stehen die Themen Gefährdungsanalyse, Kaltwasserhygiene und Kaltwasserzirkulation im Fokus“, meint Bernd Schmidt, Leiter Technischer Service Gebäudetechnik. „Die Sanitärtechnik stellt alle, die mit Planung, Bau, Betrieb und Sanierung befasst sind, vor immer neue Herausforderungen. Wir geben allen Interessierten den nötigen Treibstoff in Form von Theorie- und Praxiswissen rund um das Thema Trinkwasser – deutschlandweit sowie im Kemper-Technikum in Olpe.“ Allein zum Thema „Kaltwasserzirkulation“ finden deutschlandweit an neun unterschiedlichen Orten Seminare statt. Zusätzlich zu den Präsenzseminaren sind ab dem kommenden Jahr außerdem Webinare bei Kemper im Angebot.

Sobald wir die Termine für Österreich wissen werden wir diese gerne in der Termin-Übersicht einzeln angeben! Einstweilen finden Sie HIER ale Termine in Deutschland.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.