Vancouver und Wien bauen auf Passivhaus

15.06.2015 | News

Beste Stimmung und Zuversicht herrschten beim Treffen von Wiens Vize-Bürgermeisterin Maria Vassilakou mit Vancouvers Bürgermeister Gregor Robertson Anfang Juni in Vancouver, als sich die grünsten Städte über grüne Stadtplanung sowie die Umsetzung und den Nutzen des Passivhaus-Standards austauschten.

Vancouver und Wien rangieren regelmäßig auf den Topplätzen der lebenswertesten und grünsten Städte weltweit. Nun wollen Bürgermeister Gregor Robertson und sein Team den Energieverbrauch im Gebäudesektor um 20 Prozent gegenüber 2007 im Rahmen des "City of Vancouver – Greenest City 2020 Action Plan" drastisch senken, obwohl Strom aus Wasserkraft und Gas in British Columbia noch sehr günstig sind. Nach den Vorgesprächen von Günter Lang, Leiter von Passivhaus Austria, mit der Stadtverwaltung und Vorträgen an der Simon Fraser University im März 2015 kam es nun am Rande der Canadian Green Building Conference zum Gipfeltreffen von Wiens Vize-Bürgermeisterin Maria Vassilakou mit Vancouvers Stadtchef Gregor Robertson.
Pionier zeigte schon vor Jahrzehnten Lösungen
Dabei hatte der Kanadier Harold Orr mit seinem Team bereits Ende der 70er-Jahre mit dem "Saskatchewan Conservation House" in der Stadt Regina ein Pionierprojekt umgesetzt. Mit einer exzellenten Wärmedämmung, einer luftdichten Gebäudehülle und mit einer der weltweit ersten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verwendete Orr viele der heute selbstverständlichen Bestandteile energieeffizienten Bauens. "Dank der Passivhaus-adäquaten Gebäudehülle funktioniert unser Haus seit 40 Jahren bestens und sicher auch die nächsten 40 Jahre", betonte Orr erst vor Kurzem. Die billigen Energiepreise verhinderten damals aber eine Verbreitung. Nun wollen Vancouver und andere kanadische Regionen nicht länger zögern und dem extensiven Energieverbrauch mit dem Passivhaus-Standard ein Ende setzen. "Dies ist auch dringend notwendig, um Vancouver nachhaltig zukunftssicher zu gestalten, den Energieverbrauch und klimaschädigende Gase zu reduzieren sowie den Komfort und Lebensqualität zu steigern", betonte Robertson in seiner Ansprache.
Kanada bereit für Österreichs Passivhaus-Exportschlager
Österreich und Wien genießen im Passivhaus-Segment einen absoluten Weltruf, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass "Passivhaus-Botschafter" Günter Lang nun innerhalb von einem Jahr bereits zum vierten Mal durch Nordamerika tourte, um vor allem mit den vielen Best-Practice-Beispielen von großvolumigen Passivhaus-Objekten aus Österreich die Potenziale in Amerika zu verdeutlichen. "Für unsere österreichischen Passivhaus-Komponenten-Hersteller wie auch Dienstleister machen sich hier nun mit atemberaubender Geschwindigkeit riesige Marktchancen auf", plädiert Lang dafür, die Gelegenheit zu nutzen. "Als Passivhaus Austria begleiten und unterstützen wir dabei auch unsere Mitglieder beim Markteintritt." Dabei geht es nicht nur um Exporterleichterungen für zertifizierte Passivhaus-Komponenten, sondern auch um Realisierungschancen bei mehreren großvolumigen Wohn- und Schulbauten sowie einem Studentenheim für gleich 900 Studenten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.