Vandalismusschutz für Funk-Heizkörperthermostate

19.07.2023 | Heizung, Installationstechnik, News

Für mehr Sicherheit vor Vandalismus und Diebstahl an Heizkörperthermostaten in öffentlichen Gebäuden hat der Regelungsspezialist blossom-ic jetzt verschiedene Schutzmaßnahmen entwickelt.

Dazu gehören eine robuste Schutzkappe für die Funk-Heizkörperthermostate „Avalon+“ und „Avalon Combo+“ sowie die Option zur zentralen Steuerung im Building Management System. Die Maßnahmen sichern in öffentlichen Gebäuden die präzise Heizungssteuerung mit gleichzeitigem digitalen hydraulischen Abgleich.

In öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäusern oder auch Hotels kommt es an Thermostaten immer wieder zu Vandalismus, Beschädigung und Diebstahl. Das führt zu teuren Reparaturen, falsch eingestellten Raumtemperaturen, erhöhten Heizkosten sowie zu einer Beeinträchtigung des Komforts. Um dem Vandalismus entgegenzuwirken, hat der Memminger Regelungsspezialist blossom-ic verschiedene Schutzmaßnahmen entwickelt.

Robuste Verkleidung

Eine wichtige Lösung besteht darin, eine robuste und widerstandsfähige Verkleidung für den Thermostat zu verwenden. Die Verkleidung wird als zweiteilige Schutzkappe per 3-D-Druck hergestellt und besteht aus einem extrem robusten Kunststoff. Die Schutzkappe wird sowohl über den Thermostat als auch den Gewindeanschluss zum Ventil gestülpt und anschließend mit vier Schrauben verbunden. Die Kappe umschließt dadurch vollständig den Thermostat und kann nur mittels Spezial-Schraubendreher gelöst werden. Somit können an dem Touchpad-Display des Thermostats nicht mehr so einfach Veränderungen an den Einstellungen zur Heizkörpersteuerung vorgenommen werden und auch die voreingestellten Modi und Temperaturen bleiben unangetastet erhalten. Besonders wichtig ist dieser Schutz auch vor dem Hintergrund, dass die blossom-ic Funk-Thermostate gleichzeitig über einen Algorithmus den hydraulischen Abgleich leisten und diese Funktion nicht gestört werden darf.

Steuerung per Building Management System

Als weitere Schutzmaßnahme bietet der Hersteller die Funktion zur zentralen Regelung der Heizkörper in öffentlichen Gebäuden über ein eigenes Building Management System. In der Software können Temperaturbegrenzungen vorgenommen werden, sodass beispielsweise maximal 24°C am Thermostat einstellbar sind.

Einfache Montage macht Vandalismusschutz besonders wichtig

Insbesondere die einfache Montage des förderfähigen Systems macht die Maßnahmen zum Vandalismusschutz sinnvoll: Lediglich das Gateway muss angeschlossen, dann die Heizkörperthermostate installiert und auf dem Gateway registriert werden. Sobald dies geschehen ist, leistet das System automatisch und selbstlernend den hydraulischen Abgleich. Selbst bei Internetausfall kommunizieren die Thermostate untereinander weiter, lediglich die Steuerung per App ist in dem Fall nicht möglich. Generell werden alle Daten ausschließlich im persönlichen Gateway gespeichert.

Zudem erfordert im Bestand der Austausch von bestehenden Thermostatköpfen gegen blossom-ic Thermostate keinerlei IT- oder Elektronikkenntnisse. Die schnelle Montage ist möglich, weil jegliche Eingriffe in das bestehende Rohrnetz oder die Hydraulik entfallen.

Bis zu zehn dieser „Avalon Combo+“ Stellantriebe können über ein Raumthermostat zentral gesteuert werden. Damit die intelligente Heizkörpersteuerung und der digitale hydraulische Abgleich nicht durch Vandalismus gestört werden, hat der Hersteller eine Schutzkappe entwickelt.
Fest verschraubt: Eine Schutzkappe schützt den Smart Home-Thermostat vor Vandalismus und Diebstahl. Dadurch werden die intelligente Heizkörpersteuerung und der digitale hydraulische Abgleich gesichert.
Die 2-teilige Schutzkappe wird über Thermostat und Gewindeanschluss verschraubt. Dadurch werden die intelligente Heizkörpersteuerung und der digitale hydraulische Abgleich gesichert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.