Verantwortungsbereiche bei der Trinkwasserbereitstellung

05.11.2020 | News, Sanitär

„Die Anforderungen gelten an den Entnahmestellen, die üblicherweise zur Wasserentnahme ­dienen“, heißt es ganz unmissverständlich in der Österreichischen Trinkwasserverordnung. ­In ­diesem Sinne wurde auch die entsprechende Passage in der Europäischen Trinkwasserrichtlinie formuliert.

Verbrauchern ist daher gesetzlich zugesichert, dass sie aus ihren Armaturen Wasser entnehmen können, das keine Stoffe in einer Konzentration enthält, die eine potenzielle Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellen und daher bedenkenlos getrunken oder verwendet werden kann.Die Anforderungen an das Inverkehrbringen sind in Österreich durch das Lebensmittel und Verbraucherschutzgesetz festgelegt. Mit diesem Gesetz, das auf der erlassenen Trinkwasserverordnung und dem Österreichischen Lebensmittelbuch basiert, in denen die Qualitätskriterien für die Beschaffenheit des Trinkwassers definiert sind, werden die Anforderungen umgesetzt. Um die Sicherheit in der gesamten Prozesskette der Wasserversorgung zu gewährleisten, wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO das Instrument des Wassersicherheitsplans ausgearbeitet. Er ist in Form eines prozessorientierten Risikomanagements nach ÖNORM EN 15975-2 verankert und umfasst alle Bereiche vom Einzugsgebiet der Quellen bis hin zur Wasserabgabestelle. Was allerdings vielen nicht bewusst ist: An der Übernahmestelle vom Wasserversorger – dies ist meist der Wasserzähler – endet der Verantwortungsbereich des Versorgers und wir sind selbst für den Erhalt der hervorragenden angelieferten Wasserqualität in unseren Gebäuden und Liegenschaften verantwortlich. Vom Versorger bis zur Liegenschaft ist die Wasserleitung meist gut geschützt und gut durchströmt; im Gebäude ist unbedingt die Gesamtheit aller wasserführender Komponenten zu betrachten. Sind alle einwandfrei und werden alle regelmäßig genützt? Mängel in der technischen Anlage oder in der Betriebsführung können sich negativ auswirken und das ursprünglich hervorragende Wasser zu einem Gesundheitsrisiko machen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 26 der aktuellen Ausgabe 11/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.