Verbund-Labelling

03.11.2015 | News

Um ihre Kunden auch bei der Erfüllung der ErP-Richtlinie zu unterstützen, wurde vom Marktführer SHT der mySHT Label.Link entwickelt.

Die Entwickler sprechen von DER österreichischen Lösung, da alle relevanten Produkte aus dem SHT-Heizungs- und Energiesortiment bequem abrufbar sind. Bei Bedarf sind zudem weitere Artikel einfach zu ergänzen. Beatrix Pollak, SHT-Vorstandssprecherin, ist stolz auf das neue Programm: "Bei der Programmierung des mySHT Label.Links standen wie bei allen unseren Lösungen die Bedürfnisse des Kunden im Fokus. Uns ist ein Konfigurator gelungen, der intuitive Bedienbarkeit mit raschen Ergebnissen vereint. Die Daten sind auf den österreichischen Markt zugeschnitten, lassen dem Installateur den gewohnten Freiraum bei der Produktauswahl und garantieren einen professionellen, rechtskonformen Auftritt beim Konsumenten."
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 19 der aktuellen Ausgabe 11/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.