Verdienstzeichen für Thomas Hofer

27.04.2020 | News

Thomas Hofer, BEd, Lehrer für fachpraktischen Unterricht im Bereich Installations- und Gebäudetechnik an der Berufsschule Linz 8, wurde mit Entschließung vom 24. Februar 2020, das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.

Der Ehrenzeichenantrag für ThomasHofer wurde beim Bundespräsidenten über das BMDW auf Anregung der Bundesinnung im Wege der WKÖ eingebracht. Bei insgesamt sieben internationalen Bewerben konnte er mit seinen Teilnehmern insgesamt sechs Goldmedaillen sowie ein „Medallion for Excellence“ erringen. Angesichts der großen internationalen Konkurrenz in diesem Beruf und des überdurchschnittlich hohen fachlichen Levels im Vergleich zu vielen anderen Wettbewerbsberufen kann diese Leistung nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hofer zählt mit seinen Leistungen zu den erfolgreichsten Experten von SkillsAustria. Bei EuroSkills ist er mit vier Goldmedaillen in Folge europaweit der erfolgreichste Experte/Trainer bei Berufswettbewerben überhaupt. Nachfolgend ein Steckbrief zur Person sowie ein Überblick zu seinem Wirken:

Schulbildung:
1976-1980         Volksschule Niederwaldkirchen
1980-1984         Hauptschule Niederwaldkirchen
1984-1985         Polytechnische Schule
2005-2008         Pädagogische Hochschule OÖ (Lehramt Berufsschule; Abschluss BEd)

Berufliche Ausbildung (von – bis),
1985-1989         Lehre als Gas- und Wasserleitungsinstallateur und Zentralheizungsbauer
2001-2002          Befähigungsprüfung und Unternehmerprüfung für Gas- und 
Wasserleitungsinstallateur und Zentralheizungsbauer

Berufliche Tätigkeit bis jetzt:

1989-2005       Berufstätigkeit als aktiver Installateur, davon 3 Jahre als technischer Angestellter
seit 2005           Lehrer für Fachpraktischen Unterricht (Installations- und Gebäudetechnik) an der Berufsschule Linz 8
seit 2005           Lehrveranstaltungsleiter bei Meisterprüfungskursen

Derzeitige berufliche Stellung:
Lehrer an der Berufsschule Linz für Installations- und Gebäudetechnik 
Seit 2010: Chefexperte (fachliche Gesamtleitung) im Wettbewerbsberuf „Sanitär- und Heizungstechnik“ bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills)
Seit 2012: Nationaler Experte von SkillsAustria bei den Berufs-Europameisterschaften „EuroSkills“. Bei bislang vier Bewerben (EuroSkills 2012, EuroSkills 2014, EuroSkills 2016, EuroSkills 2018) konnte Thomas Hofer mit österreichischen Teilnehmern vier Goldmedaillen nach Hause bringen.
Seit 2013: Nationaler Experte von SkillsAustria bei den Berufs-Weltmeisterschaften „WorldSkills“. Bei bislang drei Bewerben (WorldSkills 2013, WorldSkills 2015, WorldSkills 2017) konnte Thomas Hofer mit österreichischen Teilnehmern zwei Goldmedaillen und ein „Medallion for Excellence“ (= ausgezeichneter Erfolg) nach Hause bringen.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.