Verlässliche Hilfe auch in der Not

16.10.2024 | News

Ist der Keller durch Hochwasser oder einen Rohrbruch überflutet, schaffen Tauchpumpen schnelle Abhilfe. Sanibroy bietet eine breite Produktpalette für die Entwässerung von Wohnräumen und Kellern an. Dazu gehören Lösungen für den stationären und mobilen Einsatz rund um das Gebäude. Dank leistungsstarker Technik erreichen sie einen hohen Wirkungsgrad und bewältigen auch größere Wassermengen.

Bei Überschwemmungen müssen große Mengen Schmutzwasser schnell und zuverlässig abtransportiert werden. Speziell für solche Notfälle hat Sanibroy die Tauchpumpe Sanisub Steel entwickelt. Dank ihres robusten Edelstahlgehäuses ist die mantelgekühlte Tauchpumpe mit integriertem Thermoschutz sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Die schwimmergesteuerte Pumpe ist für Automatikbetrieb und Trockenlaufschutz ausgelegt. Diese Tauchpumpe deckt eine maximale Förderhöhe von 7,5 m ab und kann auch leicht verschmutztes Abwasser mit Feststoffen bis zu einer Korngröße von 10 mm fördern. Optional ist die Sanisub Steel auch als komplettes Notfall-Set erhältlich. Dieses wird mit praktischem Zubehör, 15 m C-Schlauch, Schnellkupplung und Knickschutz in einer Kunststoffbox geliefert.

Die Allrounder für innen und außen

Das Modell Sanisub 400 und die neue, leistungsstärkere Version Sanisub 800 bieten vielseitige Lösungen für die Entwässerung von Kellern, Waschküchen, Garagen und anderen Räumen. Sie können stationär in Gruben oder Kellern oder mobil eingesetzt werden. Die Förderhöhe beträgt bis zu 11 m. Ein Hebelschwimmerschalter steuert die Pumpe im Automatikbetrieb. Sie saugt auch leicht verschmutztes Wasser mit Feststoffen bis zu einer Größe von 10 mm an. Durch Entfernen des Ansaugsiebes, das die Pumpe vor Feststoffen schützt, lässt sich das Gerät leicht zum Flachsauger umrüsten.

Die Schmutzwassertauchpumpen Sanisub ZPK und S-ZPK mit variablen Förderhöhen und Fördermengen ergänzen das Sortiment. Das Modell ZPK ist für die Förderung von Klar- und Regenwasser, die Entsorgung häuslicher Abwässer sowie die Notentwässerung konzipiert. Die Produktvariante S-ZPK bewältigt zusätzlich sole- und salzhaltiges Wasser. Eine geeignete Lösung für einen wischtrockenen Raum und geringe Wassermengen ist die flachsaugende, transportable Sanipuddle. Sie pumpt Klarwasser und leicht verschmutztes Wasser bis zu 1 mm aus überfluteten Räumen und kann bereits ab einem Wasserstand von 1,5 cm eingesetzt werden.

Die variablen Tauchpumpen Sanisub 400 und 800 können stationär sowie mobil bei der Entwässerung eingesetzt werden.
Im Notfall-Set ist die Sanisub Steel mit praktischem Zubehör erhältlich: 15 m C-Schlauch, Schnellkupplung und Knickschutz in einer Kunststoffbox, die im Notfall als Sieb fungiert.
Die stationäre Schmutzwassertauchpumpe Sanisub ZPK wird in Kellern oder Gruben installiert.

Weitere Informationen unter sanibroy.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.