Verschiedene Wege zur Selbstständigkeit

27.09.2017 | News

Egal ob Übernahme innerhalb der Familie, Neugründung oder Ankauf eines Unternehmens – Fachkenntnis und
Risikobereitschaft sind immer Grundvoraussetzung.

Als Betriebsleiter kennt Hans Lendawitsch aus Ternits sämtliche Möglichkeiten einer Geschäftsführung aus eigener Erfahrung: die Mitarbeit im elterlichen Betrieb, die Gründung eines eigenen Unternehmens und die Übernahme eines Installationsbetriebs in Gloggnitz. Eines vorab: Ein Erfolgsrezept gibt es nicht, alles steht und fällt mit der Kompetenz der Betriebsleitung. Bei der Ausbildung im elterlichen Berieb war der Lehrling von Anfang an überall mit dabei. Vom ersten Beratungsgespräch über die Planung, Ausführung, Übergabe und späteren Servicearbeiten. Hans Lendawitsch: "Bei der Lehre zu Hause wächst man praktisch mit dem Betrieb auf und muss sich gegenüber den Eltern auch andauernd bewähren." Nach der Ausbildung sammelte der junge Sanitär- und Heizungstechniker Erfahrungen im Großhandel und entschloss sich Anfang 1999 zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Hans Lendawisch: "Sobald die Vorstellungen über Betriebsführung -innerhalb einer Familie zwischen zwei Generationen differieren, kann es schwierig werden. Deshalb wollte ich meinen eigenen Betrieb, den ich auch ganz nach meinen Vorstellungen führen kann." Der Jungunternehmer wusste die handwerklichen Erfahrungen im elterlichen Betrieb und seine Berufserfahrung mit den logistisch straffen Abläufen des Großhandels gekonnt miteinander zu kombinieren.
Bei der WKO erhalten Sie wichtige Informationen über Neugründung und Übernahmen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 14 der aktuellen Ausgabe 9/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.