Verteilsysteme im Fokus der Trinkwasserhygiene

07.04.2024 | News

Das Verteilsystem hat die zentrale Rolle, Kalt- und Warmwasser zu allen Entnahmestellen zu führen, an denen es benötigt wird. Auf diesen mitunter langen Wegen soll die negative Veränderung des Wassers möglichst geringgehalten werden. Chemische und mikrobiologische Beeinträchtigungen sollen hintangehalten werden, das Kaltwasser soll sich möglichst nicht erwärmen, das Warmwasser möglichst nicht abkühlen. Damit ist das Verteilsystem ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Qualität, wie das Kalt- und Warmwasser den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.

In vielen Gebäuden sind zum Aufrechterhalten der Trinkwasserhygiene Spülmaßnahmen zusätzlich zur üblichen Entnahme erforderlich. Sie dienen in erster Linie dazu, das abgestandene Stagnationswasser auszutauschen und durch frisches Wasser zu ersetzen. In zweiter Linie dienen die Spülungen auch dazu, das sich auf kritische Temperaturen erwärmte Kaltwasser oder das auskühlende stagnierende Warmwasser auszuspülen. Eine Auswertung von 80.000 Legionellenproben durch die TU-Dresden zeigt den kritischsten Temperaturbereich.

Auswertung von 80.000 Legionellenproben durch die TU Dresden.

Die Festlegung der Spülmaßnahmen sollte dabei unbedingt unter Berücksichtigung des Verteilsystems erfolgen. Noch immer am gängigsten ist die T-Stück-Installation. Obwohl sie immer mehr von der Durchschleif-Installation und der Ring-Installation in ein Schattendasein gedrängt wird, hat sie ihre Berechtigung und ist eine Installationsart, die durchaus ihre Vorteile hat. Sie aufgrund der potenziellen Stagnationsrisiken als nachteilig einzuschätzen, ist nicht nur unfair, sondern auch eine stark vereinfachte Sicht der Dinge. Bei der T-Stück-Installation werden die Anschlussleitungen durch das Gebäude verlegt, von denen jeweils mit einem T-Stück über die Einzelanschlussleitung zu den Entnahmestellen abgezweigt wird. Die T-Stücke sind es auch, die dieser Installationsart ihren Namen gegeben haben.

Sie ist die Installationsart mit dem geringsten Wasserinhalt im Verteilsystem und daher bezogen auf das potenzielle Stagnationswasservolumen als vorteilhaft anzusehen. Nachteilig an der T-Stück-Installation ist der Umstand, dass die Einzelanschlussleitungen von den T-Stücken bis zu den Entnahmestellen bei ausbleibender Nutzung nicht durchspült werden.

Dieses potenzielle Risiko wird bei der Durchschleif-Installation dadurch reduziert, dass die Anschlussleitung jeweils von einer Entnahmestelle zur nächsten durchgeschleift wird. Sie wird auch als Reihen-Installation, Reihenleitung oder Durchschlauf-Installation bezeichnet.

Schematische Darstellung einer T-Stück-Installation (A1 T-Stück-Installation.eps).
Schematische Darstellung einer Durchschleif-Installation (A2 Durchschleif-Installation.eps).
Schematische Darstellung einer Ring-Installation (A3 Ring-Installation.eps).

Auf den ersten Blick ersichtlich ist die größere Leitungslänge und damit verbunden auch der größere Wasserinhalt im Vergleich zur T-Stück-Installation. Insbesondere bei Einlocharmaturen ist bei allen Durchschleiftechniken zu beachten, dass in der Einzelzuleitung vom Eckventil bis zur Armatur wie bei jeder T-Stück-Installation Spülmaßnahmen erforderlich sind. Bei Einlocharmaturen ist der Vorteil von Durchschleiftechniken daher zu hinterfragen. In allen anderen Fällen reicht eine häufig genutzte Entnahmestelle am Strangende, um für einen ausreichend Wasseraustausch im Verteilsystem zu sorgen.

Aus der Durchschleif-Installation kann schließlich eine Ring-Installation oder Ringleitung gebildet werden. Sie entspricht vom Prinzip her einer Durchschleif-Installation, die an ihrem Ende zu einem Ring geschlossen wird. Dabei wird jede Entnahmestelle immer von beiden Seiten versorgt und bei jeder Entnahme der gesamte Ring durchströmt. Dies ermöglicht zwar, die Rohrleitungsdimension zu verringern, die Länge der Anschlussleitung und der Wasserinhalt erhöhen sich jedoch im Vergleich zur Durchschleif-Installation nochmals.

Werden Durchschleiftechniken bei Warmwasser-Verteilsystemen mit Zirkulation eingesetzt, ist besonders bei Unterputz- und Wandarmaturen auf die Vermeidung von Wärmebrücken zu achten. Sie entstehen dann, wenn die durchgeschliffene zirkulierende Warmwasserleitung zu nahe an die Unterputz- oder Wandarmatur herangeführt wird. Die Folge ist eine Erwärmung des Armaturenkörpers und des Kaltwassers. Dadurch stellt sich meist ein besonders kritische Temperaturniveau im Bereich zwischen 30 °C und 40 °C ein. Die Abhilfemaßnahme klingt banal – die Zirkulation sollte keinesfalls bis direkt an die Armatur herangeführt werden. Damit entsteht jedoch wieder eine nicht durchströmte Einzelzuleitung wie bei der T-Stück-Installation, die bei Spülplänen zu berücksichtigen ist.

Doch auch die Durchschleif- und die Ring-Installation ersparen nicht das Spülen nicht genutzter Armaturen, denn letztendlich muss auch das Stagnationswasser in den Armaturen selbst erneuert werden, um einen hygienisch sicheren Betrieb zu gewährleisten. Lediglich die Spülmenge kann reduziert werden, denn sofern im gesamten System ausreichend gezapft wird, sind bei der Durchschleiftechnik endständige Spülmaßnahmen nur mehr zum Wasseraustausch in den Armaturenanschlüssen und in den Armaturen selbst von Nöten. Diese endständigen Spülmaßnahmen sind auch dann erforderlich, wenn Spülstationen im Strang vorhanden sind.

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 29 in der aktuellen Ausgabe 4/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.