Verzopfungen verursachen Verstopfungen

22.11.2021 | News

Nach dem kürzlich begangenen Welttoilettentag sollte man wieder betonen: Alle Feuchttücher, außer zertifiziertes Toilettenpapier, gehören in den Hausmüll!

Feuchttücher, Küchenrolle und Tampons: Falsche Entsorgungsgewohnheiten führen zu verstopften Abwasserrohren und defekten Pumpen. Feuchtes Toilettenpapier ist hingegen wasserlöslich und kann im WC in normalen Abwassersystemen entsorgt werden. Darauf weist der Feuchttuch- und Toilettenpapierhersteller Albaad Deutschland GmbH zum Welttoilettentag am 19. November hin. Der spezielle Werkstoff „Hydrofine“ verkürzt die Auflösezeit zusätzlich. Durch technologische Fortschritte ist das Material deutlich schneller zersetzbar als noch vor einigen Jahren.
Deutsche verbringen bis zu drei Jahre ihres Lebens auf dem WC – und dennoch herrscht viel Unwissen zur Frage: Was darf in der Toilette entsorgt werden? Während Feuchttücher zu Verstopfungen der Abwasserrohre führen, ist feuchtes Toilettenpapier durch die Weiterentwicklung des Materials in den vergangenen Jahren kein Problem mehr. Die Albaad Deutschland GmbH nimmt den Welttoilettentag am 19. November zum Anlass, mit dem weit verbreiteten Irrtum aufzuräumen. Der Aktionstag wird seit 2013 von den Vereinten Nationen organisiert und hat einen ernsten Hintergrund: Fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu funktionierenden, sicheren sanitären Anlagen.

Material macht den Unterschied
Hierzulande führen vor allem falsche Entsorgungsgewohnheiten zu Problemen wie verstopften Abwasserleitungen. Denn: Auch wenn feuchtes Toilettenpapier und Feuchttücher ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Zusammensetzung.
Modernes feuchtes Toilettenpapier zersetzt sich schnell in der Kanalisation, da es aus biologisch abbaubaren Fasern in einem wasserlöslichen Verbund besteht. „Es kann gefahrlos dort entsorgt werden, wo es auch benutzt wird – in der Toilette“, erklärt Albaad-Geschäftsführer Wolfgang Tenbusch. Das feuchte Toilettenpapier des kontinentaleuropäischen Marktführers besteht aus dem Werkstoff „Hydrofine“, welcher sich besonders schnell zersetzt und alle drei international anerkannten Spülbarkeits-Standards erfüllt.

Hausmüll verursacht Verzopfungen
Anders sieht es bei Abschmink-, Desinfektions- und Babytüchern aus. Sie gehören nicht in die Toilette, da sie aus einem reißfesten Viskose-Polyestergewebe bestehen. Im Abwasser löst es sich – ebenso wie Küchenpapier – nicht auf. Es können Verzopfungen entstehen, welche Rohre verstopfen und Pumpwerke lahmlegen. Auch wenn die Feuchttücher häufig im Badezimmer verwendet werden, gehören sie in den Restmüll statt in die Toilette.
Eine Felduntersuchung der TU Berlin hat bestätigt, dass vor allem Feuchttücher und anderer Hausmüll die Verzopfungen verursachen. „Feuchtes Toilettenpapier hat sich bis dahin längst aufgelöst“, sagt Tenbusch. Durch die Corona-Pandemie verbringen die Menschen viel Zeit zuhause, dazu kam die Toilettenpapierknappheit zu Beginn. Der Albaad-Geschäftsführer warnt: „Da ist es umso wichtiger, Feuchttücher und Küchenpapier richtig zu entsorgen. Denn die Kosten zur Beseitigung der Verstopfungen tragen wir alle.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.