Viennas DOCKS setzt den Standard mit Solar- und Schallschutzlösungen

27.11.2024 | Installationstechnik, News

Eine neue Solaranlage wurde im 3. Wiener Gemeindebezirk, am Landstraßer Gürtel, fertiggestellt, die Energieproduktion mit Schallschutz kombiniert. Beauftragt von ARE Real Estate Vienna, die das gesamte Projekt überwacht haben, zeigt diese Installation, wie Solartechnologie mehrere städtische Herausforderungen adressieren kann – sie liefert saubere Energie und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität vor Ort.

Das Projekt wurde von 10hoch4 umgesetzt, einem führenden Photovoltaik-Anbieter in Österreich, der für großflächige Solaranlagen bekannt ist, darunter Dachsysteme, Solarparkhäuser und Agri-PV-Lösungen. Die Solaranlage, die Teil des DOCKS-Komplexes ist, wurde entwickelt, um den Lärm für benachbarte Gebäude zu reduzieren und gleichzeitig saubere Energie zu erzeugen. Der Neigungswinkel der Struktur variiert zwischen 28° und 38°, was eine effektive Nutzung des Sonnenlichts über das ganze Jahr hinweg gewährleistet. Das System ist 320 Meter lang und umfasst 1.088 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 402 kWp. Es verbindet zwei Gebäude, schafft eine Lärmschutzbarriere und spendet Schatten für den Bereich darunter.

Dieses Projekt erforderte innovative Lösungen, um erhebliche Herausforderungen zu meistern, darunter hohe Windlasten, eine einzigartige Stahlkonstruktion und komplexe Installationsszenarien. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde bei der Auswahl der Materialien und Technologien besondere Sorgfalt walten lassen. SoliTek SOLID Bifacial Solarmodule wurden als optimale Lösung für dieses Projekt ausgewählt, dank ihrer hohen Leistung, Langlebigkeit und der Einhaltung strenger Sicherheitsstandards. Als europäischer Hersteller, der sich auf Solarmodule für verschiedene integrierte Anwendungen spezialisiert hat, verfügt SoliTek über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen für Lärmschutzprojekte entlang von Autobahnen und Eisenbahninfrastruktur sowie für Gebäude-Fassaden.

Die SOLID Bifacial Module beinhalten eine fortschrittliche Bifacial-Technologie, die Sonnenlicht von beiden Seiten einfängt und die Energieproduktion um bis zu 35% steigert. Ihr rahmenloses Design reduziert nicht nur die Ansammlung von Schmutz und vereinfacht die Wartung, sondern verbessert auch ihr elegantes Aussehen und ergänzt perfekt die moderne und innovative Architektur des DOCKS-Komplexes.

Die SoliTek-Module sind außerdem für ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit bekannt. Sie sind vom DIBt (Deutsche Institut für Normung) für Überkopf-Installationen wie Carports und Terrassenüberdachungen zertifiziert und erfüllen die höchsten internationalen Sicherheitsstandards. Ihre robuste Konstruktion ist darauf ausgelegt, extremen Wetterbedingungen standzuhalten, einschließlich Schneelasten von bis zu 10.500 Pa und Hagelschlägen von bis zu 40 mm Durchmesser. Mit einer 30-jährigen Produktgarantie bieten SoliTek-Module langanhaltende, zuverlässige Leistung und stellen somit die ideale Wahl dar, um sowohl die technischen als auch die ästhetischen Anforderungen dieses einzigartigen Projekts zu erfüllen. Dieses Projekt setzt einen neuen Maßstab für multifunktionale Solaranlagen, die Energieproduktion mit Verbesserungen der städtischen Infrastruktur kombinieren und so der Gemeinschaft zugutekommen.

Mehr Informationen unter solitek.eu

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.