Viva Las Vegas!

08.01.2018 | News

Bosch zeigt vom 9. bis 12. Januar 2018 auf der CES 2018 in Las Vegas, dass die intelligent vernetzte Stadt von morgen bereits heute Realität ist. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen präsentiert innovative Lösungen und Services für die urbane Mobilität und vernetzte Arbeitswelt bis hin zum smarten Zuhause und Gebäude.

Ein wichtiges Thema auf der CES 2018: Intelligente Stromversorgung durch DC Microgrid. – Microgrids sind vergleichsweise kleine, unabhängige Energiemanagementsysteme, die sich für die Stromversorgung größerer Gebäude eignen. Da sie ihre Energie in der Regel aus erneuerbaren Energiequellen beziehen, sind sie besonders umweltschonend. Zudem sind sie durch ihre Autarkie zuverlässige Stromlieferanten, falls die Standardversorgung aus Wetter- oder Sicherheitsgründen ausfällt. Das Bosch DC Microgrid funktioniert zudem – anders als herkömmliche Systeme – mit Gleichstrom (DC=Direct Current) statt mit Wechselstrom (AC=Alternating Current) und kann so gegenüber herkömmlichen Kraftwerken bis zu zehn Prozent Energie einsparen. Das DC Microgrid wurde von einem Team in den USA entwickelt, das in einer Startupähnlichen Struktur neue Geschäftsfelder erkundet. Bereits seit 2015 sorgt ein Bosch Microgrid in Fort Bragg, North Carolina, für kostengünstigeren und umweltschonenderen Strom.
Smart Home
Intelligente Häuser setzen auf Sensorik und SoftwareStaubsaugerroboter Roxxter mit Künstlicher Intelligenz: Bosch ist ein Pionier im Hinblick auf die Vernetzung der Küche. Vergangenes Jahr hat das Unternehmen sein Portfolio an vernetzbaren Geräten quer durch alle Gerätekategorien komplettiert. Doch das smarte Zuhause ist noch lange nicht vollständig: In diesem Jahr bringt Bosch den ersten vernetzten Staubsaugerroboter auf den Markt: Roxxter. Der leistungsstarke Helfer ist mit Sensoren ausgestattet, scannt seine Umgebung und legt interaktive Karten von ihr an. Via Amazon Alexa kann der Roxxter auch mit der Stimme gesteuert werden. Ab Frühjahr 2018 wird das gesamte Bosch Smart Home System durch Sprachbefehle steuerbar sein.
Connected Building Plattform
Die cloudbasierte Lösung analysiert Daten aus Gebäudetechnik und -sensoren, wie beispielsweise Luftqualität und Anwesenheit. Die Plattform bietet so die Grundlage für effizientes Gebäudemanagement, beispielsweise mit vorausschauender Wartung und Ansätzen zur Produktivitätssteigerung. Sie liefert auch Informationen zur Raumnutzung und Arbeitsplatzbelegung. In Büros mit flexiblen Arbeitsplätzen etwa finden Mitarbeiter so schnell den nächstgelegenen freien Platz, und der Reinigungsservice kann optimal eingesetzt werden. Die Erkennung der Anwesenheit von Personen und die Lokalisierung von Equipment helfen dabei, Prozesse und Abläufe im Gebäude zu optimieren. Die Lösung wurde auf Basis der Bosch IoT Suite entwickelt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.