Vollautomatisches „Luftrauslassen“

03.12.2019 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Heizkörper werden nicht mehr gleichmäßig warm, es kommt zu lästigen Fließ- oder Glucks­geräuschen ... Lufteinschlüsse im System schmälern die Leistung und begünstigen Korrosionsschäden. Mit dem Flexvent Schwimmerentlüfter von Flamco brauchen sich Verbraucher über ­derlei Dinge und deren Lösung keine Gedanken mehr zu machen, denn er befreit die Anlage ­kontinuierlich und vollautomatisch von eingeschlossener Luft und erhöht den Nutzerkomfort ebenso wie die Lebensdauer der Komponenten.

Idealerweise wird der automatische Schwimmerentlüfter an der höchsten Stelle des Anlagensystems eingebaut. Sammelt sich dort Luft an, sinkt der Wasserstand und damit der auf der Wasseroberfläche treibende Schwimmer ab. Dadurch öffnet sich das Entlüftungsventil und die eingeschlossene Luft kann entweichen.
Dadurch steigt der Wasserstand wieder an und der Schwimmer verschließt das Ventil. Der Flexvent verfügt über ein Luftpolster im oberen Gehäuseteil, das den Ventilsitz vor Verschmutzungen schützt und somit Dichtigkeit gewährleistet. Da die Luft, bedingt durch enge Austrittswege, mit hoher Geschwindigkeit entweicht, bleiben die Ausblaswege lange Zeit sauber.

Große Modellauswahl
Aufgrund seiner kompakten Abmaße ist der Schwimmerentlüfter flexibel in der Montage. Um für jede Anlagensituation eine optimale Lösung zu bieten, hat Flamco den Flexvent in verschiedenen Ausführungen im Programm. Neben der Standardvariante mit Kunststoff-Abdeckklappe und integrierten Quellringen zur Vermeidung von Leckagen durch etwaige Verunreinigungen gibt es den Flexvent H mit seitlichem Anschluss zur direkten Montage am Heizkörper. Der Flexvent Top hat ebenso wie der Flexvent Super ein absperrbares Entlüftungsventil, das den Mechanismus des Schwimmerventils vor Beschädigungen durch externe Einflüsse schützt. Die Variante Super unterscheidet sich durch ihre kegelförmige Kappe, mittels der ein größtmöglicher Abstand zwischen Wasserspiegel und Entlüftungsventil erreicht wird. Damit ist einer Verunreinigung von Übertragungsmechanismus und Entlüftungsventil effektiv vorgebeugt. Außerdem kann bei diesem Modell der Luftaustrittskanal mit einer Einstellschraube geöffnet oder geschlossen werden. Der Flexvent Top Solar ist für den Einsatz in geschlossenen, eigensicheren Solarheizungsanlagen konzipiert. Der Flexvent Pro vervollständigt das Sortiment. Er verfügt über alle Vorzüge der verschiedenen Ausführungen und ist zusätzlich mit einem Blasenbrecher ausgestattet.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 56 der aktuellen Ausgabe 12/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.