Volle Gasspeicher sichern Wärmeversorgung

26.11.2020 | Heizung, News

Die österreichische Gaswirtschaft hat für den Wintereinbruch vorgesorgt: Die Gasspeicher sind längst zu mehr als 90 Prozent voll. Bei der Energiewende wartet die Gasbranche auf das notwendige, grüne Gas Paket.

Österreichs Gaswirtschaft nimmt ihre Verantwortung auch in schwierigen Zeiten wahr. Die gut ausgebauten Gasspeicher in Österreich sind längst zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Die Energieversorgung (Wärme und Strom) für den Winter ist somit gesichert.
„Die Bedeutung von Grünem Gas wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen – vor allem im Zuge der Energiewende. Dazu brauchen wir rasch die entsprechenden Rahmenbedingungen“, fordert DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Grünes Gas und die Gasspeicher sind nicht nur für Österreichs Versorgungssicherheit im Wärmebereich wichtig, sondern auch die beste Vorsorge, um größere Stromnetzausfälle zu verhindern, da Gaskraftwerke die zunehmenden Schwankungen in der Stromversorgung durch den steigenden Anteil an Ökostrom ausgleichen. Außerdem kann überschüssiger Ökostrom aus Solar- und Windanlagen künftig in Wasserstoff umgewandelt in den Gasspeichern so lange gelagert werden, bis diese Energie benötigt wird. Auch Biogas kann problemlos in das Gasnetz und die Speicher eingespeist werden. „Die Gasspeicher sind somit die zentralen Batterien des Landes und das Rückgrat der Versorgungssicherheit des ganzen Landes“, ergänzt Weinelt.

Enorme Speicherkapazität
Österreich ist reich an Gasspeichern. In acht unterirdischen Speichern können 8,25 Milliarden Kubikmeter Gas gelagert werden. Diese Menge entspricht dem österreichischen Jahresbedarf. 
In Gasspeichern lässt sich Energie in großem Umfang speichern. Zum Vergleich: Während alle österreichischen Pumpspeicherkraftwerke zusammen drei Terawattstunden an Energiereserven lagern, schaffen die Gasspeicher 93,2 Terawattstunden Energie – also mehr als das 30-fache.

Grün-Gas-Paket fehlt 
Damit die Gasspeicher zukünftig vermehrt mit Grünem Gas befüllt werden können, „braucht es im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) einen klaren Rechtsrahmen für Grünes Gas, mit einem Fördersystem zur Anschubfinanzierung, das vergleichbar mit der neuen Ökostromförderung ist“, sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme.
„Wir sind überzeugt davon, dass die Gaswirtschaft mit der Nutzung der Grün-Gas-Potenziale einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zur Aufrechterhaltung einer erschwinglichen Energieversorgung in Österreich leisten kann. Dazu brauchen wir jetzt gesetzliche Rahmenbedingungen“, fordert Mock.

Enorme Potenziale für Grünes Gas
Das österreichische Potenzial von etwa vier Milliarden Kubikmeter Biogas und zwei Milliarden Kubikmeter Wasserstoff würde bereits ausreichen, um deutlich mehr als die Hälfte des heimischen Gasverbrauches durch Grünes Gas zu decken. Ergänzt um importiertes Grünes Gas aber auch klimaneutral hergestellten Wasserstoff kann zukünftig die gesamte Gasversorgung auf umweltfreundliches, klimaneutrales Grünes Gas umgestellt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.