Volle Kontrolle an allen Wasserabgabestellen!

16.03.2020 | News

Das HyPlus Gesamtkonzept von WimTec zur Trinkwasserhygiene wird um WimTec REMOTE erweitert. Das neue Infrarot-Tablet erlaubt das einfache und komfortable Einstellen, Steuern und Auslesen an allen Wasserabgabestellen.

Betreiber, Haustechniker und Installateure profitieren von einer satten Zeitersparnis und optimierten Arbeitsabläufen. Ob Dusche, Wanne, Waschtisch, Küche, WC oder Urinal im Neubau oder im Bestand – mit WimTec REMOTE können Funktionseinstellungen an allen Wasserabgabestellen in Netz- und Batteriebetrieb komfortabel vorgenommen werden. 

Wertgenau einstellen
WimTec REMOTE ermöglicht es den verantwortlichen Gebäudetechnikern die Parameter sämtlicher Funktionen, wie Spülintervall und Mindestspüldauer, wertgenau einzustellen, zu steuern und auszulesen. „Weiters kann bei der bedarfsgerechten Freispülautomatik eine tägliche Sperrzeit einfach definiert werden (z.B. von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr), so dass im Gesundheitsbereich die Nachtruhe oder im Schulwesen der Unterricht nicht gestört wird“, so geschäftsführender Gesellschafter Günter Dülk.

Umfassende Anlagendokumentation
Zur Anlagendokumentation verfügt die WimTec REMOTE über eine Export-Funktion: Damit können alle Geräteinformationen, Einstellungen sowie Betriebsdaten wie beispielsweise Anzahl und Dauer der Nutzungen und Freispülungen als PDF- oder CSV-Datei gespeichert werden. Der Datenaustausch erfolgt absolut sicher über die integrierte microSD-Karte oder per WLAN über einen geschützten Bereich auf my.wimtec.com.

Funktionen steuern per Fingertipp
Auch das Auslösen ausgewählter Funktionen wird zum Kinderspiel: der Wartungsstopp oder eine Test-Spülung lassen sich mit WimTec REMOTE einfach per Fingertipp aktivieren. „Die Einstellungen, die beispielsweise auch die Werte für die bedarfsgerechte Freispülautomatik WimTec HyPlus umfassen, können in Vorlagen gespeichert und einfach auf weitere baugleiche Wasserabgabestellen übertragen werden“, hält Dülk fest. Die Verbindung zwischen WimTec REMOTE und der Wasserabgabestelle wird mittels Infrarotübertragung hergestellt. Das ist absolut sicher gegenüber einer Bluetooth- oder einer WLAN-Verbindung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.