Vom Bergstollen ins Bad

27.09.2022 | News

Der Ursprung der Badkollektion „source“ liegt in den Bergen Südtirols, der nördlichsten Provinz Italiens.

Unweit der Grenze zu Graubünden im kleinen Ort Laas/Lasa wird das «weiße Gold» abgebaut, aus dem die unvergleichlich edlen und ursprünglichen Lavabos für talsee entstehen. Den Laaser Marmor verbindet talsee in «source» mit fein gemustertem Holz zu exklusiven und funktionalen Möbeln.  
Als riesiger weißer Block gelangt das begehrte Material oberhalb von Laas/Lasa aus dem Bergstollen im Nationalpark Stilfserjoch ans Tageslicht. Er bildet den Ausgangspunkt für die Lavabos der Bad Kollektion «source». Angelehnt an historische, in Stein gehauene Waschbecken fräsen die hauseigenen Steinmetze von Lasa Marmo aus dem Marmorblock mittels CNC-Technik Rohformen, die sie später in gekonnter Handarbeit veredeln. Das Designstudio Tale aus Basel entwarf dafür eine elegante Lavaboform, die ebenso ursprünglich wie funktional, zeitlos und modern ist. 

Prämiertes Design 
Das Produktdesign von Designstudio Tale orientiert sich an der Funktionalität von historischen Steinwaschbecken und sorgt mit unterschiedlichen Niveaus für Wasser und nasse Gegenstände wie Seife für einen praktischen Mehrwert. Je nachdem in welcher Länge und auf welcher Höhe das Möbel auskragt oder zurückspringt, können die entstehenden Bereiche ganz unterschiedlich genutzt werden. Das Design von «source» wurde bereits mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. 

Individuelle Umsetzung 
Die Lavabos werden in der kaltweißen Sorte LASA VENATO CEVEDALE oder der warmweißen Sorte LASA VENATO VENA D‘ORO gefertigt. Der Kunde hat die Möglichkeit, seinen Marmorwaschtisch anhand von Bildern und per Onlinelink selbst auszuwählen. Dabei hat jeder Waschtisch dank der Eigenheiten des Marmors eine eigene, individuelle Zeichnung. Zum Schutz des Naturprodukts wird die Oberfläche der Waschbecken mit einer lebensmittelechten Imprägnierung auf Wasserbasis geschützt. Angeboten werden die Aufsatzwaschtische in den Größen 450 x 380 mm, 600 x 460 mm und 1200 x 460 mm. Der Waschtisch ist daneben auch im langlebigen und pflegeleichten Solid Surface erhältlich.  

Laaser Marmor 
Der Marmor aus dem Laaser Tal ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor. Er weist gegenüber den meisten handelsüblichen Marmorarten eine etwa zwanzigprozentig größere Härte auf. Die gute und gleichmäßige Verzahnung der Kristalle im Stein macht ihn zudem wasserundurchlässig. Der Ursprungsort des Laaser Marmors ist der Weißwasserbruch im Jennmassiv des Nationalparks Stilfserjoch. Dank dem versierten Umgang mit dem Material können bei der Firma Lasa Marmo gleich vor Ort herausragende Produkte entstehen. 
 
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird Laaser Marmor von unzähligen Architekten und Steinbildhauern bevorzugt verwendet. So prägt er bis heute die neoklassizistische Architektur großer europäischer Städte wie Wien, München und Berlin. Zudem schmückt er weltweit moderne Bauten wie die neue U-Bahnstation am World Trade Center New York oder die Fassaden der Handwerkerbank sowie der Aeschenvorstadt in Basel. 
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.