Von der Schulbank in die Arbeitswelt

02.09.2016 | News

Einen großen Empfang bereitete Holter fünf jungen Damen und sechs jungen Herren, die im Unternehmen mit dem neuen Lehrjahr ihre Berufsausbildung starten.

Das Empfangskomitee bildeten alle anderen Lehrlinge, die Lehrlingsbeauftragten und -coaches sowie Jasmin Holter-Hofer. Der Großteil der insgesamt 28 Lehrlinge arbeitet in der Firmenzentrale in Wels, einer in St. Johann/Tirol einer in Hall/Tirol und auch in der Bäderausstellung in Premstätten wird heuer erstmals ein Großhandel-Einrichtungsberater ausgebildet. Die neu Eingetretenen erlernen die Berufe Bürokauffrau/mann, Großhandelskauffrau/mann, teilweise mit Schwerpunkt Einrichtungsberater/in, IT-Softwareentwickler und erstmals auch IT-Techniker. Sie setzen damit die jahrzehntelange Ausbildungstradition im Unternehmen fort. Und die endet nicht mit dem Lehrabschluss, sondern eröffnet den jungen Mitarbeitern weitere Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. So führen auch heuer wieder alle ausgelernten Lehrlinge ihre Berufslaufbahn bei Holter weiter. "Genau das ist das Ziel unserer Lehrlingsausbildung und Ergebnis der engagierten Arbeit unserer Ausbildner und Coaches", so die Geschäftsführer Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter: "Wir wollen die gut ausgebildeten jungen Kräfte im Unternehmen halten."
Alle Holter-Lehrlinge erreichten einen ausgezeichneten oder guten Erfolg im abgelaufenen Lehrjahr und auch die Lehrabschlussprüfungen wurden alle erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren herzlich!

Ein großes Empfangskomitee aus Kollegen, Coaches und Geschäftsführung begrüßte die neuen Lehrlinge bei Holter in Wels. Credit: Holter

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.