VON GRUND AUF WARM

31.03.2020 | Advertorial, News

Bodenkanalheizungen von Variotherm sind die optimale Lösung bei großflächigen Glasfronten. Bodentiefe Fenster liegen im Trend und sorgen für lichtdurchflutete Innenräume, sowie einen tollen Ausblick ins Freie. Die Herausforderung: Kälte dringt in den Herbst- und Wintermonaten durch die großen Glasflächen in den Raum und der Mensch fühlt sich unbehaglich.

Optimiertes Raumklima

Variotherm schafft mit der Bodenkanalheizung Abhilfe – vorausgesetzt, der Boden weist einen Mindestaufbau von etwa 100 mm auf. Der Unterflurkonvektor, wird entlang von großen Glasfronten im Boden installiert, die Kälte von außen abgeschirmt und Kondenswasser an den Glasflächen vermieden. Weitere Vorteile: Die Bodenkanalheizung ist unscheinbar und platzsparend, da sie bündig zur Oberkante im Boden versenkt wird. Vorlauftemperaturen sind bereits ab 40 °C möglich – empfohlen werden 45–60 °C.

Das Herzstück der Variotherm Unterflurheizung ist das Heizelement – ein mit warmem Wasser durchströmtes Kupferrohr, das die aufgesetzten Aluminium-Lamellen erwärmt und einen Warmluftschleier entlang der kalten Glasfläche entstehen lässt. Die Folge: Ein behagliches Raumklima, das aufgrund der geringen Luftumwälzung auch Allergikern entgegenkommt.

Flexibel anpassbar

Die Variotherm Bodenkanalheizungen sind mit einem oder zwei Heizelementen erhältlich. Sie passen sich an den Raum und dessen Heizwärmebedarf an, da sie flexibel in der Länge sind. Die Gitter können für Ecken auf Gehrung produziert werden.

Die begehbaren Roll- und Lineargitter schützen die Heizelemente. Sie sind in drei Farben erhältlich und können zwecks Reinigung jederzeit abgenommen werden. Im Sommer ist es möglich, die Gitter gegen Abdeckplatten im Stil des Fußbodenbelages zu tauschen.

Nähere Informationen unter: https://bit.ly/3d93YRF

Die Gitter können für Ecken auf Gehrung produziert werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.