Vor-Weihnachts-Wunder

05.12.2017 | News

Mit einem ebenso wertvollen wie herzerwärmenden Projekt macht die HTL Mödling gemeinsam mit der Firma HMI von sich reden.

Zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft realisiert die HMI Anlagenbau GmbH in Kooperation mit der HTL Mödling für die Vinzigemeinschaft acht Bungalows in Holzriegelbauweise. Das Sozialprojekt "VinziDorf" biete Bedürftigen Wohnraum und dient gleichzeitig als praxisnahes Projekt für die Schüler der HTL Mödling, die an der Realisierung maßgeblich beteiligt sind. Aufgestellt werden sollen die fertigen Bungalows im Garten eines ehemaligen Exerzitienhauses in Hetzendorf – geplant sind insgesamt 16 Wohnmodule (zwei pro Bungalow) und acht Wohneinheiten im Altbau-Bestand. Sanitäre Anlagen, ein Aufenthaltsraum und eine Küche sind in der Ausstattung inbegriffen. Die Pläne dafür stammen von Architekt Mag. Alexander Hagner und seinem Team vom Büro gaupenraub. Eingefädelt hat die Zusammenarbeit ein ehemaliger Schüler des Kollegs für Energieplanung, Gebäude- und Kältetechnik, Komar Faruk, BSc. Er arbeitet in der 2016 gegründeten Firma HMI und ist für die Planung und Ausführung zuständig. Gemeinsam mit Josef Trummer, dem Leiter des Heizungs-, Klima- und Kältelabors der HTL Mödling, unterstützt er die angehenden Fachleute bei der Umsetzung des Projekts.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 12/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.