Der Multifunktionsverteiler unterstützt die einfache Installation von bis zu sechs Pumpengruppen der Reihe R586R. Er besitzt Abgänge für die Primär- und Sekundärkreisläufe, ein automatisches Entlüftungsventil, einen Ablasshahn und eine Isolierschale. Außerdem verfügt er über eine einstellbare hydraulische Trennfunktion, um die Durchflussmengen zu regulieren.
Giacomini
Sind mehrere Heizkreise in einem Gebäude vorhanden, kann die R586R auf dem vorgefertigten Multifunktionsverteiler R586SEP montiert werden. Dieser Multifunktionsverteiler ermöglicht die bedarfsgerechte Verteilung des Heizwassers auf die angeschlossenen Heizzonen. Er ist für zwei oder drei Pumpengruppen lieferbar, kann aber nach Bedarf durch spezielle Verbinder auf bis zu sechs Pumpengruppen ausgebaut werden. Damit lässt sich eine optimale Anpassung des Heizsystems an das Gebäude gewährleisten, ohne dass Rohrleitungsarbeiten für die zentrale Verteilung erforderlich sind. Der Verteiler besteht aus einem automatischen Entlüftungsventil, einem Füll- und Entleerungsventil und einer Isolierschale. Die ebenfalls lieferbare Wandhalterung ermöglicht die platzsparende Montage an einer Wand im Aufstellraum des Wärmeerzeugers. Viele Wärmeerzeuger verlangen Mindestumlaufwassermengen. Mittels des Multifunktionsverteilers lassen sich sowohl Primär- als auch Sekundärkreisläufe dank der integrierten hydraulischen Trennfunktion einfach regulieren. Eine hydraulische Weiche als Drucknullpunkt im System ist bei der Verwendung des R586SEP nicht erforderlich. "Sollte der R586SEP in ein System integriert werden, bei dem bereits eine hydraulische Weiche vorhanden ist, lässt er sich auch auf die Verteilung des Heizwassers in die unterschiedlichen Zonen beschränken", berichtet Dipl.-Ing. (FH) Thomas Künkler, technischer Leiter der Giacomini GmbH. "Bei Bedarf kann die hydraulische Trennfunktion jederzeit mit einem Handgriff aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden, indem auf der unteren Verteilerseite ein Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Ab diesem Moment sind Primär- sowie Sekundärkreis je nach Ventilstellung hydraulisch getrennt oder verbunden, wodurch die Durchflussmenge einfach und unkompliziert eingestellt wird." "Pumpengruppen werden in Systeme mit oder ohne Mischer eingeteilt", erklärt Künkler weiter, "Bei gemischten Systemen wird je nach benötigter Heizwassertemperatur der Rücklauf proportional dem Vorlauf beigemischt. Ungemischte Heizkreise werden bei modernen Niedertemperaturheizkesseln mit gleitender Temperatur eingesetzt. Zudem sind die Pumpengruppen für Heizwasser und Kühlwasser geeignet. Dadurch eigenen sie sich besonders für moderne Heiz- und Kühlanlagen." Durch die Rohrnennweite DN 25 kann die R586R an nahezu jeden Anwendungsfall angepasst werden.
Vormontiert und für zahlreiche Einsatzbereiche anpassbar
Pumpengruppen werden meist in der Nähe des Wärmeerzeugers installiert, wodurch die Wärmeverluste des Systems gering gehalten werden. Dank der kompakten Abmessungen von 250 x 430 mm finden die Pumpengruppen der Reihe R586R selbst auf engstem Raum Platz. Außerdem sind sie mit allen erforderlichen Armaturen ausgestattet. So besitzen sie etwa zwei Absperrkugelhähne mit integriertem Thermometer, eine Schwerkraftbremse, wahlweise ein integriertes Differenzdrucküberstromventil und eine Dämmung aus geschäumtem Polypropylen, die besonders für die Umgebungsbedingungen in Heizräumen konzipiert wurde. "Um optimal auf die jeweiligen Anforderungen in einem Gebäude reagieren zu können, wird jede Pumpengruppe in unserem Werk vormontiert, sodass eine einfache und fehlerfreie Installation gewährleistet ist", erläutert Künkler. "Die Mischventile erlauben eine Vielzahl von Anwendungen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen. So ist beispielsweise der Anschluss von verschiedenem Zubehör wie einer integrierten witterungsgeführten Regelung möglich. Es gibt auch Mischventilantriebe, die an Fremdregelungen angeschlossen werden können, um so noch besser auf die Bedürfnisse des Kunden reagieren zu können." Dies erleichtert die Anpassung des Heizsystems an die nachgeschalteten Heiz- oder Kühlflächen wie Heizkörper, Fußbodenheizungen oder Fußbodenkühlungen sowie die Integration in Gebäudeleitsysteme.
„Vormontierte Pumpengruppen in Verbindung mit vorgefertigten Verteilerbalken sparen wertvolle Montagezeit und verschaffen dem Installateur einen Kostenvorsprung.“