Wachstumsbremse Corona

09.12.2020 | Klima / Lüftung, TOP Klima-Lüftung

Der österreichische Markt für Klimasplitgeräte wächst heuer deutlich langsamer als zuletzt.

Verantwortlich dafür waren nicht zuletzt die gesetzlichen Kontaktbeschränkungen im Frühjahr, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Klimasplitgeräten des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Der Markt für Klimasplitgeräte wächst auch im Jahr 2020 signifikant, allerdings deutlich langsamer als in den beiden Jahren davor. Laut aktuellem BRANCHENRADAR Klimasplitgeräte in Österreich 2020 erhöhen sich im laufenden Jahr die Herstellererlöse voraussichtlich um knapp fünf Prozent gegenüber Vorjahr auf nunmehr rund 49 Millionen Euro.

Das im Vergleich mit den Jahren 2018 und 2019 gedämpfte Wachstum ist zum einen auf den zuletzt doch deutlich steigenden Ausstattungsgrad zurückzuführen. Zum anderen bremsten aber vor allem der gesetzlich normierte Lockdown im Elektrofachhandel und die medial verkündeten Kontakteinschränkungen eine dynamischere Entwicklung. Denn gerade in den für den Verkauf von Klimageräten wichtigen Monaten März bis Mai waren sowohl persönliche Beratungsgespräche mit Fachhändlern als auch die Montagemöglichkeiten vor Ort massiv eingeschränkt. Und da in den Folgemonaten vielerorts die Witterung eine Klimaanlage nicht wirklich erforderlich machte, fielen auch die Nachziehkäufe entsprechend spärlich aus. Infolge kommen im heurigen Jahr die Wachstumsbeiträge ausschließlich aus dem Neubau, während das Nachrüstungsgeschäft insbesondere im Wohnbau signifikant schrumpft. Die Zuwächse verorten sich zudem primär bei Multisplitgeräten und ausschließlich bei Anlagen in den Leistungsklassen bis 14,9 kW.

Auch in den kommenden Jahren ist laut BRANCHENRADAR.com Marktanalyse mit keiner Dynamisierung des Marktes zu rechnen. Die Gründe dafür sind eine Abflachung der Neubautätigkeit im gehobenen Geschoßwohnbau, vor allem aber der erwartete sinkende Bedarf im Nicht-Wohnbau.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.