Wärme aus dem Erdreich oder dem Grundwasser

14.04.2020 | Heizung, News

Die Wärmepumpe Vitocal 300-G von Viessmann gewinnt als Sole/Wasser-Wärmepumpe die Wärme aus hocheffizienten Wärmequellen.

Dafür wird auf dem Grundstück eine Erdsonde gebohrt, ein Eisspeicher-System eingebaut oder ein Erdkollektor verlegt. In allen Fällen deckt die Wärmepumpe auch an kalten Tagen problemlos den gesamten Energiebedarf.

Breites Einsatzgebiet
Alternativ ist auch die Nutzung der im Grundwasser enthaltenen Wärme möglich. Dann wird die Viessmann– Vitocal 300-G einfach für den Betrieb als Wasser/-Wasser-Wärmepumpe konfiguriert. Ihr Einsatz bietet sich für den Neubau und die Modernisierung im Ein- und Mehrfamilienhaus an. Der leistungsstarke Compliant-Scroll-Verdichter überzeugt durch hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und besonders leisen Betrieb. Wesentlich dafür verantwortlich ist die doppelte Schalldämpfung und einer -Gehäusedämpfung gegen Luftschall. Gleichzeitig garantiert der Verdichter höchste Arbeitszahlen – COP bis 5,0 und Vorlauftemperaturen bis 65 °C.

Hohe Jahresarbeitszahlen
Das sogenannte Refrigerant -Cycle Diagnostic System – kurz RCD – überwacht in der Vitocal 300-G permanent den Kältekreis und sorgt in Verbindung mit dem elektronischen Expansionsventil für höchste Effizienz in jedem Betriebspunkt und somit für hohe Jahresarbeitszahlen. Für Wohngebäude mit höherem Wärmebedarf ist die zweistufige Vitocal 300-G nach dem Master/Slave-Prinzip die richtige Lösung. Sie kann wahlweise für die Wärmequellen Erdreich oder Grundwasser konfiguriert werden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 39 der aktuellen Ausgabe 4/2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.