Wärme-Rückgewinnung bringt vielfachen Nutzen

12.10.2023 | Heizung

Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Gesamtenergiebedarf bei Gebäuden zu senken und langfristig einen CO₂-neutralen Betrieb zu gewährleisten. Dabei wird allerdings der erbrachte Anteil der „Erneuerbaren Energien“ oder auch „unvermeidbaren Abwärme“ durch die Wärmerückgewinnung von Lüftungsanlagen nicht ausreichend berücksichtigt.

Das spart Energie

Kontrollierte Wohnraumlüftungs­anlagen mit Wärmerückgewinnung erhalten die Energiemenge innerhalb des Gebäudes, denn die in der Abluft enthaltene Wärme wird im Wärmetauscher der Lüftung auf die Zuluft übertragen. Das dezentrale Lüftungssystem iconVent von Pluggit kann mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 91 Prozent glänzen und flexibel im Neubau, der Sanierung und Renovierung sinnvoll eingesetzt werden. Auch die Komfortlüftung mit der Geräteserie PluggEasy trägt mit einer Wärmerückgewinnung bis zu ca. 87 Prozent bei. Die Variante PluggPlan für den preissensiblen Geschosswohnungsbau steuert mit einer Wärmerückgewinnung von über 80 Prozent positiv zur Erreichung der Klimaziele bei.

Rückgewinnung der Wärme

Matthias Reitzenstein, Geschäftsführer von Pluggit: „Wir, die Pluggit GmbH, unterstützen die volle Anrechenbarkeit der Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen als Abwärme oder regenerative Energien. Mit unseren Produkten fördern wir weiterhin den technischem Fortschritt und die CO₂-Neutralität von morgen.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 48 in der aktuellen Ausgabe 10/2023!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.