Wärmepumpe in der Sanierung, geht das?

15.09.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Ein Kommentar von Richard Freimüller, Verbandspräsident Wärmepumpe Austria.

Im Neubau sind Wärmepumpen mittlerweile der Standard, sodass sich Häuslbauer in Österreich beim Thema Heizung eigentlich nur mehr die Frage stellen, ob Sie eher auf Luft, Grundwasser oder Erdreich als Wärmequelle setzen wollen. Aufgrund der konkurrenzlosen Effizienz und des überragenden Komforts hat sich die Wärmepumpe in diesem Bereich als das dominierende Heizungssystem fest etabliert. Der Einsatz der Wärmepumpe in der Sanierung ist jedoch immer noch mit vielen Vorbehalten und Vorurteilen behaftet. Die gängige Auffassung ist, dass Wärmepumpen nur für Neubauten oder energetisch anspruchsvoll sanierte Gebäude geeignet sind. Zum Glück kann dies heute in vielerlei Hinsicht als widerlegt gelten. Mehr als 50 Prozent der Wohnfläche wird heute in Österreich noch mit fossilen Brennstoffen beheizt. In den kommenden zwei bis drei Jahrzehnten müssen auch diese Wohnungen vollständig durch CO2-freie Wärme versorgt werden. Viele Studien, Szenarien und Prognosen zur Dekarbonisierung der Raumwärme sehen die Wärmepumpe hier als zentralen Eckpfeiler. Aber: Wie können Wärmepumpen überhaupt im Bestand eingesetzt werden? Müssen alle Bestandsgebäude zuerst umfänglich saniert werden? Sind Wärmepumpen in der Lage, die hohen Vorlauftemperaturen zu gewährleisten? Können Wärmepumpen im Bestand überhaupt sinnvolle Effizienzwerte erreichen? Ist der Betrieb von Wärmepumpen im Bestand eigentlich ökologisch? 
Ergebnisse einer umfangreichen Studie von Doktor Marek Miara vom Deutschen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zeigen deutlich, „dass Wärmepumpen in der Lage sind, auch in nicht sanierten oder nur geringfügig sanierten Bestandsgebäuden die notwendige Wärme zu liefern – wobei sie effizient genug sind, um klare ökologische Vorteile gegenüber fossil betriebenen Heizkesseln zu erzielen.“ Natürlich unterscheidet sich der Aufwand in der Umsetzung von Projekt zu Projekt mitunter beträchtlich. Aber insgesamt kann man sagen, dass die Wärmepumpe bei allen Sanierungsprojekten in Betracht gezogen werden kann und sollte. Einige besonders bemerkenswerte Gebäude haben wir auch auf unserer Verbandswebsite portraitiert. Wir zeigen dort die enorme Breite an Einsatzmöglichkeiten moderner Wärmepumpensysteme, vom alten Pfarrhof in den Tiroler Alpen, bis hin zum sanierten burgenländischen Autohaus. Das Prinzip einer Wärmepumpe ist nicht neu. Schon 1853 hatte der österreichische Wissenschaftler Peter Ritter von Rittinger das Prinzip der Wärmepumpe entdeckt und daraufhin die erste Wärmepumpe im Salzsiedeprozess der Saline Ebensee in Oberösterreich eingesetzt
Abschließend kann man sagen: Die Wärmepumpe ist ein ausgereiftes, vielfältig einsetzbares und modernes Wärmesystem, das enormes Potential zur Dekarbonisierung von Neu- sowie Altbauten bietet. Die Branche arbeitet dabei laufend an neuen Lösungen um die Installation im Bestand noch schneller, einfacher und effizienter zu machen.   

Blogserie Wärmepumpen im Bestand https://blog.innovation4e.de/author/miaram/page/2
Wärmepumpenreferenzen  https://www.waermepumpe-austria.at/referenzen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.