Wärmepumpe zu gewinnen!

15.09.2020 | Heizung, News

Häuslbauer und Sanierer haben bis zum 14. Oktober die Chance, eine Luftwärmepumpe der Type Belaria® pro von Hoval zu gewinnen. Die moderne Heizungslösung ist nicht nur besonders leise im Betrieb. Mit dem natürlichen Kältemittel Propan ist sie zudem umweltschonend wie keine andere.

Die gesetzlichen Bestimmungen rund ums Heizen werden in Österreich und vielen anderen EU-Staaten immer strenger. Die Luftwärmepumpe Belaria® pro nutzt mit Propan ein natürliches und umweltfreundliches Kältemittel. Daher ist sie für Hausbesitzer auch auf lange Sicht zuverlässig einsetzbar. Der besonders leise Betrieb überzeugt tagsüber wie auch in den Nachtstunden und sorgt für Ruhe im Garten und Frieden mit den Nachbarn. Durch die hohe Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C kann die Wärmeabgabe in die Wohnräume auch über bestehende Heizkörper erfolgen. Damit eignet sich die Wärmepumpe Belaria® pro nicht nur für den Neubau, sondern auch für den Heizungstausch in Altbauten. Unter www.hoval.at/gewinnspiel nehmen Interessierte bis einschließlich 14.10.2020 teil. Das Bauvorhaben muss bis 31.08.2021 abgeschlossen sein. Die vollständigen Gewinnspiel-Bedingungen finden sich online.

Die Außeneinheit der Belaria® pro Wärmepumpe fügt sich dank ihres ästhetischen Designs wie ein modernes Möbel in den Garten ein.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.